Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Wenn sich über 30 Spezialisten, wie Entwickler und Ingenieure, Fachjournalisten oder Praxisexperten, aus dem doch überschaubaren Feld „Traktortechnik“ an einem Ort treffen, um sich detailliert mit Leistungs-, Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsmessungen an Traktoren zu befassen, dann hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) zu einem PowerMix-Workshop geladen. So auch am 16. März 2017 im DLG-Testzentrum Groß-Umstadt.

Beim Workshop ging es um Details der DLG-PowerMix-Prüfung (Foto: DLG)

Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des DLG-Testzentrums DLG-Vizepräsident Hubertus Paetow und den Bereichsleiter Fahrzeugtechnik Andreas Ai fasste dieser zunächst auch die Ergebnisse des letzten Workshops vom Dezember 2016 zusammen. In der Folge bestimmten Detailfragen, wie die Übertragung des Rollwiderstands- und des Beschleunigungsverhaltens von der Straße auf die Rolle, zusätzliche durch Anbaugeräte verursachte Achslasten, die Ballastierung von Fahrzeugen mit geringem Leistungsgewicht oder Kappa-Schlupf-Kurven den Verlauf der eintägigen Facharbeit.

„Das Programm umfasste weitere grundlegende Detailverbesserungen des DLG-PowerMix, wie auch Fragen der Übertragung des DLG-PowerMix von der Messbahn bzw. Straße auf den neuen DLG-PowerMix-Rollenprüfstand“, fasste Andreas Ai die Diskussionen zusammen. Er ergänzte weiter: „Dass sich der Aufwand für die Traktor-Verbrauchsmessungen lohnt, bestätigen uns die Landwirte in der Praxis immer wieder, denn diese wollen eine neutrale und praxisnahe Bewertungsgrundlage, wenn sie vor Investitionsentscheidungen stehen.“

Aber auch die zukünftigen gesetzlichen Regelungen haben die DLG-Experten im Blick. Gerade im Hinblick auf neue Emissionsklassen sind aus ihrer Sicht weder reine Betrachtungen des Motors, noch Messungen im Feld wirklich zielführend. Reine Emissionsoptimierungen der Motoren binden einen Großteil der Entwicklungskapazitäten und lassen dadurch großes Optimierungspotenzial, beispielsweise auf Getriebeseite, außen vor; Messungen im Feld hingegen bergen – noch mehr als Messungen auf der Straße – die Gefahr von Messunsicherheiten durch sich ändernde Außenbedingungen.

Das weltweit einzigartige Messverfahren des DLG-PowerMix stellt mit seinen 14 aus der Praxis abgeleiteten dynamischen Belastungszyklen, deren Belastungen unter kontrollierbaren Bedingungen reproduzierbar durchgeführt werden, den im internationalen Vergleich höchsten Standard für Traktorprüfungen dar. Der DLG-PowerMix ist somit eine echte Alternative, wenn es darum geht, beispielsweise bei Emissionsmessungen ohne Einbußen bei der Genauigkeit so nah wie möglich an den realen Feld- bzw. Straßenbedingungen zu bleiben.

Mit dem DLG-PowerMix-Rollenprüfstand, der am 16. März 2017 offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde, und den Weiterentwicklungen aus der kontinuierlichen Diskussion mit Fachexperten im Rahmen der DLG-Workshops Agrartechnik, konnten und können auch in Zukunft die Grenzen der Messungen noch weiter hin zu besseren Ergebnissen verschoben werden.

Förderungshinweis

Entwicklung und Bau des DLG-PowerMix-Rollenprüfstands wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Das Prüfzeichen: DLG-ANERKANNT „PowerMix“

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT PowerMix“ wird an Traktoren verliehen, die eine Leistungs- und Verbrauchsprüfung der DLG nach den unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien des DLG-PowerMix erfolgreich absolviert haben. Mit dem DLG-PowerMix sind die Ingenieure des DLG-Testzentrums in der Lage, das Gesamtsystem „Traktor“ reproduzierbar so zu belasten, wie es während echten Feld- und Transportarbeiten der Fall ist. Dabei ist es möglich, alle zu- und abgeführten Energien zu erfassen – von den zugeführten Diesel- und AdBlue-Mengen über die abgegebenen Nutzleistungen an Rädern, Zapfwelle und den hydraulischen Schnittstellen bis hin zu den resultierenden Abgasemissionen. Am DLG-PowerMix-Rollenprüfstand können selbst geringe Wirkungsgradoptimierungen im Bereich < 1 % besser aufgelöst werden als bisher, da äußere Einflussfaktoren, wie z. B. die Umgebungstemperatur, durch die Prüfstandsklimatisierung ausgeschlossen werden. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das ab dem Vergabedatum fünf Jahre gültig ist.

Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Erst informieren, dann investieren

Investitionsentscheidungen bei neuen landwirtschaftlichen Maschinen oder Betriebsmitteln sollten stets auf der Grundlage harter Daten und Fakten erfolgen. Die DLG prüft deshalb seit über 130 Jahren Landtechnik und Betriebsmittel. Mit ihren Prüfungen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Innen- und Außenwirtschaft sowie Betriebsmittel, Forst-, Kommunal- und Gartentechnik zählt das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel zu den international bedeutendsten Prüforganisationen.

Das Testzentrum in Groß-Umstadt stellt Praktikern Informationen zur Verfügung, die eine wichtige Entscheidungshilfe für Investitionen und den Einsatz in der Praxis sind. Seine mehr als 4.000 Prüfberichte und Testergebnisse geben Landwirten klare Orientierung – über Landtechnik ebenso wie über Mischfutter, Siliermittel, Düngekalk oder Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Euterhygiene. Die Methoden und Testprofile sind praxisbezogen, herstellerunabhängig und von neutralen Prüfungskommissionen erarbeitet. Sie beruhen auf modernsten Messtechniken und Prüfeinrichtungen, auch internationale Standards und Normen werden berücksichtigt.

Von: 

 

 Links zu diesem Thema:

Empfohlen für Sie: