Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt und sein Förderverein haben das Ziel, die deutsche Gartenbaugeschichte aufzuarbeiten und für die am Gartenbau vielseitig interessierten Besucher darzustellen. Dies geschieht in der Dauerausstellung, in Sonderausstellungen, bei Vorträgen und Veranstaltungen, aber auch durch die museumspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie durch Veröffentlichungen zur Gartenbaugeschichte.

Publikationsteile I und II zur Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands

Ab Oktober 2007 hat ein Autorenteam von erfahrenen Obstbauspezialisten der Länder Sachsen (Regina Döge und Hans Georg Heller), Sachsen-Anhalt (Dr. Albert Osterloh) und Thüringen (Dr. Werner Schuricht, Dr. Helmut Flechsig und Roland Wilke) unter Leitung von Dr. Eberhard Czekalla und mit Unterstützung einer Vielzahl von Obstbauern dieser Region die Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis zum Jahr 2008 unter dem Titel "Zur Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands" (Band I und II) bearbeitet. Ziel war es, die Geschichte des mitteldeutschen Obstbaus vom Mittelalter bis 1945, von 1945 bis 1990 sowie einschließlich des Neuanfangs nach der Wende bis 2008 als die Geschichte eines Zweiges des Gartenbaus zu erfassen und zu publizieren.

Diese "Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands" ist nunmehr erschienen. Herausgeber ist der Förderverein Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt. Die Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands Teil I (vom Mittelalter bis 1945) wurde in historischen Abschnitten in Verbindung mit der Entwicklung gesellschaftlicher und ökologischer Bedingungen an Hand von Anbaumethoden, Sorten sowie Leistungen der den Obstbau fördernder Persönlichkeiten und Organisationen unter Nutzung von mehr als 300 Quellen erfasst und auf 120 Seiten dargestellt.

Die Geschichte des Obstbaus Mitteldeutschlands Teil II (1945 bis 1990) und Teil III (1990 bis 2008) wurde aus der Sicht der Mitwirkenden im Obstbau jener Zeit geschrieben (beide Teile sind in einem Band zusammengefasst). Für den Zeitraum 1945 bis 1990 wurde diese an Hand gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Aufzeichnungen in Gesetzen, Zeitschriften, Statistiken, betrieblichen Aufzeichnungen und Dokumenten sowie Darstellungen verdeutlicht. In Zusammenhang damit wurden beispielhaft Entwicklungen aufgezeigt und Namen der Zeitgeschichte genannt.

Besonderer Wert wurde von den Autoren auch auf die Entwicklung des mitteldeutschen Obstbaus nach der Wende 1990 gelegt. Dabei haben sie unter Nutzungihrer Erfahrungen und von mehr als 650 Quellen die differenzierte Entwicklung des Obstbaus in Mitteldeutschland nach 1990 aus dem historischen Bedingungsgefüge von politischen, rechtlichen, sozialen und fachspezifischen Faktoren mit über 250 Tabellen, Fotos und Abbildungen beispielhaft auf insgesamt 276 Seiten beschrieben.

Die Autoren haben, wie aus ihren Biographien hervorgeht, einen gärtnerisch-akademischen Abschluss. Sie waren mehrere Jahrzehnte "mittendrin" in der gartenbaulichen Berufspraxis. Ihre gewonnenen Erkenntnisse wollen sie einem interessierten Fachpublikum und einer breiten Öffentlichkeit als ein Beispiel der historischen Entwicklung eines landwirtschaftlichen Zweiges für die politische und historische Bildung im Jahr 2010 zugänglich machen. Diese Veröffentlichung kann auch ein Beitrag für das weitere Vorgehen bei der Aufarbeitung der deutschen Gartenbaugeschichte sein.

Zuwendungen der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, an den Förderverein Deutsches Gartenbaumuseum ermöglichten erst Layout, Druck und Vertrieb der Broschüren.

Der Verkauf erfolgt im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt direkt oder bei Bestellung:
Förderverein Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Cyriaksburg, Gothaer Straße 50, 99094 Erfurt, Tel.: 0361 22399-0, Fax.: 0361 22399-13,
E-Mail: foerderverein(at)gartenbaumuseum.de

Band I: (Broschüre mit 120 Seiten) kostet 6,- € plus Versandkosten
Band II: (Broschüre mit 276 Seiten) kostet 12,- € plus Versandkosten
Beide Teile können zusammen zum Paketpreis von 15, -€ plus Versandkosten erworben werden.

Die Autoren erhalten keine Aufwandsentschädigung. Die beim Verkauf der Broschüren erzielten Einnahmen fließen dem Förderverein Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt für die weitere Aufarbeitung und Veröffentlichung der Geschichte des deutschen Gartenbaus zu. Sie decken einen Teil der Sachkosten ab.

 

 Links zu diesem Thema: