Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere Projekte aus ganz Deutschland und darüber hinaus können jetzt darauf hoffen, zu den Siegern im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ zu gehören und damit einen Teil der Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro zu gewinnen.
Nachdem knapp 160 Organisationen und Einzelpersonen dem Aufruf des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefolgt waren, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, entschied nun eine Fachjury, 19 „Leuchtturmprojekte“ für das Finale zu nominieren. Dieses wird am 8. Dezember in der DBU in Osnabrück stattfinden. Mit dem Wettbewerb wollen RNE und DBU das Bewusstsein schärfen, dass Boden als Lebensgrundlage ein begrenztes Gut ist.
Bis zu 80 Hektar Boden verliert Deutschland täglich
„Allein in Deutschland verlieren täglich circa 75 bis 80 Hektar Boden ganz oder teilweise ihre wertvollen ökologischen Funktionen“, erläutert Marlehn Thieme, Vorsitzende des RNE. Die Ursachen für diesen Verlust seien vielfältig: Flächeninanspruchnahme für Baumaßnahmen, Bodenerosion, Schadstoffeinträge aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie sowie starke Verdichtung veränderten Böden so, dass ihre nachhaltige Nutzung gefährdet sei.
Bedeutung eines umfassenden Bodenschutzes durch Wettbewerb betont
„Umfassender Bodenschutz kann nur gelingen, wenn die Bedeutung und der Wert der Böden, deren Gefährdung und Nutzung und die daraus resultierenden Folgen allen Bevölkerungskreisen bewusst werden“, erklärt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. Bottermann weiter: „Schon allein durch die Vielzahl und die Ausgestaltung der eingesandten Beiträge wird deutlich, dass wir diesem Ziel durch den Wettbewerb ein Stück näher kommen.“ Unter den nun 19 Nominierten sind Projekte aus ganz Deutschland, selbst ein Projekt aus Indien ist dabei.
Anmeldung zur Festveranstaltung bis 1. Dezember
Am 8. Dezember werden die Entscheidungen der Jury bekannt gegeben, die sich aus Politikern und Experten aus Umwelt und Landwirtschaft zusammensetzt. Geschehen wird das im Rahmen der Veranstaltung zum Internationalen Jahr des Bodens im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück – da die Teilnehmerzahl bei der Ehrung begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 1. Dezember gebeten (siehe Link).
Preise im Gesamtwert von 75.000 Euro für engagierte Bodenschützer
Der Wettbewerb greift die zentralen Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie zum Artenschutz, zur Biodiversität, zur Vermeidung der Flächeninanspruchnahme und zur nachhaltigen Landbewirtschaftung auf. Die Preise im Gesamtwert von 75.000 Euro werden in fünf verschiedenen Themenfeldern verliehen: Landbewirtschaftung, Flächenmanagement und Flächenrecycling, regionaler Garten- und Gemüseanbau, Ausgestaltung von Pachtverträgen sowie Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden mehrere Sonderpreise vergeben. Bottermann: „Die Vielzahl der Themenfelder macht deutlich, dass engagierte Menschen und Gruppen unterschiedliche Beiträge zum Schutz des Bodens in den verschiedenen Feldern leisten können. So sollen auch andere animiert werden, für den Schutz unseres wertvollen Bodens aktiv zu werden.“
Liste der nominierten Projekte im Wettbewerb "BodenWertSchätzen"
Baden-Württemberg |
---|
BioDorf Eichstetten, Eichstetten |
Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS), Stuttgart |
Bodenstationen, Ökostation Freiburg |
Dem Mensch und der Natur zur liebe, Hermann Schmalzried |
Bayern |
35 Jahre ökologische Bewirtschaftung auf dem Biohof Lex, Biohof Lex |
Berlin |
Bodengarten, Gartenarbeitsschule Ilse Demme |
Fräulein Brehms Tierleben, Barbara Geiger |
2000 m², Zukunftsstiftung Landwirtschaft |
Brandenburg |
BioKräuterei Oberhavel, Dipl. Biologe und OStR. Matthias Anders |
Hamburg |
Nachhaltige ländliche Entwicklung in Karnataka, Indien; Susila Dharma - Soziale Dienste e.V. |
Niedersachsen |
Bodenwahrnehmung für Natur- und Landschaftsführer in Schutzgebieten, Terolog GmbH |
Pachtvertrag zur regional eingebundenen Bio-Bewirtschaftung, Kulturland eG |
Nordrhein-Westfalen |
Feldrandschilder "Wir stehen auf Boden", Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) |
Natur in graue Zonen - Kampagne zur naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände, Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA) |
Unser Land in der Region, BioAcker e.G. |
Sachsen |
ANNALINDE Gärtnerei - Erhaltung des Kulturgutes Stadtgärtnerei durch ökologischen Gartenbau und partizipative Bildungsprojekte, ANNALINDE gGmbH |
Sachsen-Anhalt |
Quartiershof Dessau - die neue StadtLandschaft produktiv machen, Urbane Farm Dessau |
Vergabe kirchlicher Landpachtflächen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
Thüringen |
SoLawi Erfurt, Manfred Weber |