Mit dem mit Sachpreisen in Höhe von 21.000 Euro dotierten von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH ausgelobten Wettbewerb werden vorbildliche Spielräume beziehungsweise deren Träger und Planer ausgezeichnet. Diese Spielräume sollen phantasievolles Spiel ermöglichen, fördern und strukturieren; und sie sollen – innovativ und modellhaft - für andere Projekte Anregungen bieten

STADT und RAUM Messe
Auf der Jurysitzung am 15. September schafften 18 herausragende Projekte den Sprung in die Nominierungsliste. Sie alle nehmen am 10. November 2017 in Köln auf der Internationalen Leitmesse Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB) an der Preisverleihung teil. Die Jurymitglieder werden in einer kurzen Laudatio jeweils die ausgezeichneten Projekte vorstellen. Anschließend werden diese im Rahmen einer Sonderschau auf informativen Roll-Ups erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert.
Alle Projekte der Wettbewerbsteilnehmer auf der Nominierungsliste werden in der Fachzeitschrift STADT und RAUM sowie auf Roll-Ups in einer Sonderschau u.a. auf der Internationalen Fachmesse Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB, Köln) vorgestellt. Die Wettbewerbsteilnehmer erhalten im Rahmen der Preisverleihung am 10. November 2017 um 11.00 Uhr im Congress-Centrum-Nord, Rheinsaal, als Anerkennung für die hervorragende Gestaltung ihres Spielraums eine Urkunde. Ergänzend werden an neun Projekte Sachpreise im Wert von 21.000 Euro verliehen. Alle Teilnehmer erhalten von der Ausloberin die Berechtigung, für den Spielraum in ihrer Öffentlichkeitsarbeit – nach entsprechenden grafischen Vorgaben – schon jetzt die Bezeichnung »Nominiert für den Deutschen SPIELRAUM-Preis 2017« zu führen.
Kooperationspartner sind die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB).
Jurymitglieder Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017:
- Dagmar Gast (Freie Landschaftsarchitektin BDLA, Berlin. / u.a. Mitglied des Aufsichtsrates Versorgungswerk der Architektenkammer Berlin / Brandenburg).
- Mathias Knigge (grauwert Büro für demografiefeste Produkte und Dienstleistungen, Hamburg / Vorsitzender der EDAD – Europäisches Institut Design für Alle in Deutschland e.V.)
- Dr. Ronald Kunze (Büro für Städtebau und Kommunalberatung, Langenhagen / Assessor für Städtebau und Fachautor, u.a. Hg. Jahrbuch Stadterneuerung)
- Tamara Rosenbach (Vorstandsmitglied Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund – DOSB, Frankfurt am Main)
- Götz Stehr (Stadt Wolfsburg, Leiter Geschäftsbereich Grün / Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, GALK e.V. / DST)
- Thomas Ostermeyer (Büro Gruppe Freiraumplanung / Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Langenhagen)
- Gert Wittmoser (Dipl.-Ing., Grünflächenamtsleiter a.D. Lüneburg / u.a. von 1996 bis 2011 Vorsitzender der GALK Niedersachsen)
- Rolf von der Horst (Chefredakteur und Herausgeber der Fachzeitschrift STADT und RAUM, Winsen / Aller)
Nominierungsliste Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017 (nach PLZ)
Aspern Seepark, A – Wien
Träger: Wirtschaftsagentur Wien, A – 1070 Wien
Planung: Lavaland GmbH Landschaftsarchitektur, Berlin, und TH Treibhaus Landschaftsarchitektur Berlin und Hamburg, BerlinSpielanlage Erlenmattpark Süd, CH – Basel
Träger: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, CH – 4001 Basel
Planung: KuKuK GmbH, StuttgartSpielplatz »Bärenburg«, Themenwelt Asien, Zoo Leipzig, Leipzig
Träger: Zoo Leipzig, 04105 Leipzig
Planung: Künstlerische Holzgestaltung Jürgen Bergmann GmbH, ZentendorfSpielerlebniswelt »Echsenland« Rathenow
Träger: Stadtverwaltung Rathenow, 14712 Rathenow
Planung: k1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GbR, BerlinSpielplatz »Erdbär Karlchen Ausgrabungsstätte«, Karls Erlebnis-Dorf, Koserow auf Usedom
Träger: Karls Tourismus GmbH, 18182 Rövershagen
Planung: ESF Emsland Spiel- und Freizeitgeräte GmbH & Co. KG, GeesteRegenbogenspielplatz »Biberland«, Hamburg-Harburg
Träger: Bezirksamt Harburg, Management des öffentlichen Raums, Abteilung Stadtgrün, 21073 Hamburg-Harburg
Planung: Studio für Freiraumplanung Gudrun Lang, Hamburg»Der Weg des Salzes«, ein Spielplatz mit Geschichte, Lüneburg
Träger: Hansestadt Lüneburg, Bereich Grünplanung, 21335 Lüneburg
Planung: Ulrich Paulig & Co. Merry go round OHG, TeltowThemenspielplatz »Auf dem Weg zu den Sternen«, Düsseldorf
Träger: Stadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 40474 Düsseldorf
Planung: freiraumplus Landschaftsarchitekten Stüve-Hähnel PartGmbH, Krefeld»Spielen in Wasserwelten«, Alter Bilker Friedhof, Düsseldorf
Träger: Stadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 40474 Düsseldorf
Planung: freiraumplus Landschaftsarchitekten Stüve-Hähnel PartGmbH, KrefeldMuseumsspielplatz »Rackerwerk«, Hattingen
Träger: LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Heinrichshütte, 45527 Hattingen
Planung: Landschaftsarchitektin Birgit Diermann, Essen, und Ökoplan, Essen»Dschungel in der Wüste«, Dschungelpfadweg im Moskaubad, Osnabrück
Träger: Stadtwerke Osnabrück AG, 49074 Osnabrück
Planung: Die Grünplaner, MeppenKinderspielplatz »Maskentheater«, Heidelberg
Träger: Stadt Heidelberg, Landschafts- und Forstamt, 69045 Heidelberg
Planung: Werkstatt-Spielart eG, HeidelbergKinderspielplatz »Feuerwehr« auf der Promenade Bahnstedt, Heidelberg
Träger: Stadt Heidelberg, Landschafts- und Forstamt, 69045 Heidelberg
Planung: Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Kranzberg»Bergbauspielplatz« im Rahmen des Projekts Lias Life Schiefer-Erlebnis, Dormettingen
Träger: Gemeinde Dormettingen, 72358 Dormettingen
Planung: KuKuK GmbH, StuttgartWeltkulturerbe-Spielplatz »Uferanlage«, Bodman-Ludwigshafen
Träger: Bürgermeisteramt Bodmann-Ludwigshafen, 78351 Bodman-Ludwigshafen
Planung: KuKuK GmbH, StuttgartWasserspielplatz »Donauwurm«, Ingolstadt
Träger: Stadt Ingolstadt, 85049 Ingolstadt
Planung: studioB Landschaftsarchitektur, MünchenSpielkonzept Wilhelminenaue zur Landesgartenschau Bayreuth 2016
Träger: Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH, 95444 Bayreuth
Planung: Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, BerlinSpielplatz am Striemelsberg, Waltershausen
Träger: Stadt Waltershausen, Bauamt, 99880 Waltershausen
Planung: k1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GbR, Berlin