Wer den Salzgehalt im Boden oder im Substrat misst, möchte ein schnelles und eindeutiges Ergebnis bekommen. Das ist mit der Combi 5000-Sonde von STEP Systems nun möglich. Sie misst Salzgehalt, Temperatur und Feuchtigkeit an einem Punkt. Der Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit im Substrat oder Boden wird somit direkt beim Messergebnis berücksichtigt. STEP Systems stellt die neue Combi 5000-Sonde auf der IPM erstmals in Halle 3 Stand E 66 vor.
COMBI 5000-Sonde (Foto: STEP Systems)
Möglich wird diese gravierende Neuerung durch die Weiterentwicklung einer Messsonde mit integrierter hochfrequenter Kapazitätsmessung und einem zusätzlichen NTC-Sensor zur Temperaturmessung. Die Besonderheit bei der STEP-Entwicklung ist, dass sich alle dafür erforderlichen elektronischen Bauteile auf einer nur 0,9 mm breiten Platine befinden, die in der dünnen Sonde mit einer speziellen Vergussmasse fixiert ist. Damit ist die neu entwickelte Combi-Sonde auch besonders gut für das Messen an Topfpflanzen geeignet.
Das Gehäuse der Sonde besteht aus Glasfaser und ermöglicht die volumetrische Feuchtigkeitsmessung mittels Hochfrequenz ohne Gehäuseausschnitte, wie dies bei der Edelstahlsonde bei dem ebenfalls neu entwickelten reinen Feuchtemessgerät SWM 5000 für Tiefen-Messungen im Boden erforderlich ist.
Der Pflanzenproduzent hat nun die Möglichkeit die direkt gemessenen Salzgehalte besser zu interpretieren und einzuordnen. So sind beispielsweise bei gleicher Feuchte die angezeigten Salzgehalte direkt vergleichbar. Mit dieser Neuerung wird die vor vielen Jahren von Prof. Tepe entwickelte Aktivitätsmessung erheblich aufgewertet. Über die neue Combi 5000-Sonde bekommt der Produzent alle wichtigen Informationen über die Nährstoffversorgung im Topf oder im Boden direkt und schnell verwertbar.