Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Den Anfang der Kirschensaison machen ab Mai/Juni die Süßkirschen. Sie sind je nach Sorte gelb bis schwarzrot und werden vor allem im südlichen Teil Deutschlands und in Niedersachsen angebaut. Man unterscheidet zwischen den saftigen Herzkirschen und den später reifenden, festeren Knorpel- bzw. Knupperkirschen. Ab Juli werden die Sauerkirschen reif. Sie werden in Deutschland vor allem in Rheinland-Pfalz und Sachsen angebaut.

Foto: BVEO

Generell gilt: Frisch schmecken Süßkirschen am besten. Doch nicht nur pur überzeugen sie die Genießer, auch in Kuchen und Desserts oder einer pikanten Hauptspeise setzen sie mit fruchtig-süßen Note raffinierte Akzente. Sauerkirschen, zu denen die beliebten Schattenmorellen gehören, eignen sich perfekt zum Einmachen, Kochen und Backen und schmecken köstlich zu Waffeln. Ihr leicht säuerliches Aroma ist ein perfekter Partner zu Wild, Geflügel, Chutneys und anderen herzhaften KGerichten. Die Schattenmorelle, eine sehr alte, französischstämmige Sauerkirschsorte, hat entgegen aller Erwartungen übrigens nichts mit Schatten zu tun, sondern stammt vermutlich vom französischen Namen Cerise Chatel Morel ab.

Beliebte, süße Steinfrüchte

Obwohl Süß- und Sauerkirschen botanisch unterschiedlichen Arten angehören, sind sie eng miteinander verwandt: Beide Sorten zählen zum Steinobst aus der Familie der Rosengewächse. Doch Nomen est Omen: Der wichtigste Unterschied liegt im höheren Fruchtsäuregehalt der Sauerkirschen und ihrem dadurch leicht säuerlichen Geschmack.

Besonders beliebt sind Süßkirschen. Von ihnen wurden im vergangenen Jahr fast 39.000 Tonnen gekauft – im Vergleich zu 1.600 Tonnen Sauerkirschen. Während der Großteil der Kirschen in Baden-Württemberg (3.000 Hektar) geerntet wird, sind sie in Nordrhein-Westfalen besonders beliebt: Dort landen Süßkirschen mit 21,9% der Einkaufsmenge überdurchschnittlich oft im Einkaufswagen. Sauerkirschen sind vor allem im Nordosten der Republik beliebt (21,9% der Einkaufsmenge). Insgesamt wurden 2019 rund 71.000 Tonnen Süßkirschen verspeist.*

(*Quelle: Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH, Destatis)

Klein, aber oho

Kirschen schmecken nicht nur richtig lecker, sie sind auch noch kalorienarm. Neben den Vitaminen A, B und C enthalten sie viele wichtige Nährstoffe wie Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen. Zudem sind Kirschen im besten Fall auch noch nachhaltig – da sie regional in Deutschland angebaut und geerntet werden können.

Einkauf

Vollreife Kirschen sind sehr saftig und reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Man erkennt sie am besten an ihrer prallen, runden Form. Die Farbe ist kein verlässliches Kriterium. Denn je nach Sorte können sowohl dunkle als auch helle Kirschen besonders süß und aromatisch schmecken. Zusätzlich sollte man beim Einkauf auf einen sattgrünen Stiel achten.

Lagerung

Am besten lagert man die Früchte direkt nach dem Einkauf, in einen Plastikbeutel verpackt, im Kühlschrank – und zwar mit Stiel. So bleiben die Kirschen bis zu drei Tagen frisch. Wer nicht nur von Juni bis Ende August Kirschen essen möchte, kann seinen Kirschen-Vorrat problemlos einfrieren. Dabei den Stein in der Frucht lassen, damit das Aroma erhalten bleibt.

Wichtig: Kirschen erst kurz vor dem Verzehr waschen – so bleiben sie länger frisch.

Zubereitung

Da Kirschen recht empfindlich sind, empfiehlt es sich, sie nur vorsichtig abzubrausen. Den grünen Stiel erst nach dem Waschen abzupfen. Das schont das Aroma und verhindert, dass die Frucht verwässert. Bevor die Kirschen verarbeitet werden, müssen sie – eine etwas lästige Aufgabe – zunächst entsteint werden. Am schnellsten geht das mit einem Kirschentsteiner. Alternativ kann man die Frucht mit einem spitzen Messer halbieren und den Stein heraustrennen.

Tipp: Kirschen lassen sich leichter entsteinen, wenn man sie vorher einige Minuten ins Gefrierfach legt.

Wasser und Kirschen ein No Go – Wahrheit oder Mythos?

Wasser und Kirschen können durchaus zusammen genossen werden. Hier handelt es sich um einen schon seit langem, widerlegten Mythos. Er basiert auf einer Handlungsempfehlung aus längst vergangenen Zeiten, in denen Wasser gelegentlich mit Hefepilzen verunreinigt war. Diese Hefepilze ließen die Kirschen dann im Magen gären und verursachten Blähungen. Heutzutage ist das Gott sei Dank kein Problem mehr. Doch übermäßiger Kirsch-Konsum kann trotzdem Nebenwirkungen haben: Die leckeren Steinfrüchte können nämlich in großen Mengen genossen leicht abführend und harntreibend wirken.

Zero-Waste-Tipp: Kirschkernkissen

Anstatt die übrig gebliebenen Kirschkerne in den Müll zu werfen, einfach mal versuchen ein Kirschkernkissen selbst zu machen. Benötigt werden dafür je nach Kissengröße rund 250 bis 500 Gramm. Die Kerne waschen und dann ca. 10 Minuten lang in einem Topf Wasser auskochen. So lässt sich auch das restliche Fruchtfleisch entfernen. Dann im Backofen bei ca. 100 Grad eine gute Stunde lang trocknen und anschließend in selbst genähte Kissenhüllen füllen. Diese können dann bei Bauchschmerzen, Verspannungen oder kalten Füßen im Backofen oder der Mikrowelle aufgewärmt und als Wärmflaschenersatz genutzt werden.

Rezept für Kirsch-Schnecken aus der Pfanne

Ein Hochgenuss für Augen und Gaumen, der sommerliche Fruchtsüße auf den Teller zaubert.

Zubereitung:

  • Für den Teig Trockenhefe und warme Milch in einer großen Schüssel vermischen und etwa 15 Min. gehen lassen
  • Zucker, Eier und Mehl dazu geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Falls der Teig zu klebrig sein sollte, noch etwas Mehl nachgeben. Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Inzwischen eine runde Backpfanne (35 cm Durchmesser) einfetten und die Kirschen entsteinen.
  • Den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Teig halbieren. Eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte rechteckig ausrollen. Die Hälfte der Marmelade auf dem Teig verstreichen und die Hälfte der Kirschen auf der Marmelade verteilen.
  • Den Teig von der langen Seite her eng aufrollen und die Rolle mit einem scharfen Messer in 12 gleich dicke Stücke schneiden. Schnecken kranzförmig in die Mitte der Form setzen. Mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren und die Schnecken am Ende noch mal 15 Min. gehen lassen.
  • Die Schnecken auf mittlerer Schiene des Ofens etwa 25 Min. goldbraun backen
  • Für den Guss Puderzucker und Kirschsaft miteinander verrühren, sodass ein glatter Guss entsteht.
  • Schnecken aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen. Kirsch-Guss über den Schnecken verteilen und am besten gleich lauwarm genießen.

Zutaten für 24 Kirsch-Schnecken

  • 1 Packung Trockenhefe
  • 175 ml lauwarme Vollmilch
  • 120 g Zucker
  • 4 Eier
  • 750 g Weizenmehl
  • 100 g weiche Butter
  • 10 EL Kirschmarmelade
  • 140 g frische Kirschen
  • 70 g Puderzucker
  • 4 TL Kirschsaft

Von: 

 

Empfohlen für Sie: