Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung 2023 zog der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Bilanz 2022, berichtete über aktuelle Herausforderungen vor allem für die Gehölzproduktion, und gab Antworten zu den Reaktionen der Branche. Vorstandsmitglied Axel Huckfeldt, Horst, ging in seiner Ansprache auf das Marktgeschehen 2022,aktuelle Herausforderungen in der Produktion und am Markt sowie die Perspektiven der Baumschulwirtschaft ein.

Der aktuelle Vorstand des BdB Schleswig-Holstein: Mathias Münster, Altenmoor bei Elmshorn; Axel Huckfeldt, Horst; Niels Reinke, Rellingen; Gesa Glismann, Bullenkuhlen; Thorsten Krohn, Tangstedt und Jan-H. Heydorn, Bevern.

Sehr guten Zuspruch erfuhr die öffentlich Mitgliederversammlung des BdB Schleswig-Holstein mit Gästen aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen am 30. Januar im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer S-H in Ellerhoop.

Vorstand Axel Huckfeldt (Mitte) verabschiedete John-Hermann Cordes (re.), der seit dem Jahr 1977 45 Jahre lang ehrenamtlich im Baumschulverband tätig war. Cordes engagierte sich im Juniorenkreis der Baumschuler, seit 1990 im Fachausschuss Obstgehölze auf Landesebene, seit 2005 bis 2023 als Vorsitzender des Obst-Fachausschusses und als Mitglied des Erweiterten Hauptausschusses auf Bundesebene. In den 45 Jahren hielt ihm seine Frau Petra (links) den Rücken frei und unterstützte das Engagement ihres Mannes. (Fotos: M. Wienert, BdBSH)

Nach zwei sehr guten Jahren ist das Marktgeschehen aktuell nach den Absatzkanä-len Einzelhandel/Internethandel einerseits und GaLaBau/Öffentliche Hand andererseits sehr unterschiedlich zu bewerten. Beim Endverbraucher herrscht starke Kaufzurückhaltung angesichts kriegsbedingter Energiekrise und Inflation. Guter Absatz in allen anderen Handelsbereichen von GaLaBau/Öffentlicher Hand/Forst. Obstgehölze, Bäume, Heckenware, Heister und Wildsträucher sind sehr gefragt. Gute Nachfrage bei gebietseigenen Gehölzen und Forstpflanzen. Starke Kostensteigerungen bei Ressourcen. Dazu Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel sowie steigende Personalkosten. Gesetzlicher Mindestlohn und steigende Löhne sind abgebildet im aktuellen Tarifvertragen Baumschulen SH/HH.

Aussichten für Absatz an den Einzelhandel (Gartencenter) eher verhalten, sonst optimistisch für die Bereiche Öffentlichen GRÜN-GaLaBau und Forst.

Verabschiedung von John-Hermann Cordes, Holm

Vorstandsmitglied Axel Huckfeldt, Horst, schaute in seiner Laudatio auf über 45 Jahre ehrenamtli-ches Engagement von John-Hermann Cordes für die Baumschulbranche zurück. Bevor Cordes den1890 gegründeten Baumschulbetrieb als Inhaber übernahm, engagierte er sich bereits ab 1977 im Juniorenkreis der Baumschuler. Als Baumschuler gilt seine ganze Leidenschaft den Obstgehölzen: seit 1990 im Fachausschuss Obstgehölze auf Landesebene, seit 2005 bis 2023 als Vorsitzenderdes Fachausschusses auf Bundesebene. Seit 2005 auch als Mitglied des Erweiterten Hauptausschusses des Bundes Dt. Baumschulen. Cordes hat stets wahrnehmbar und kritisch, wenn erforderlich, die Facharbeit des Berufsstands geprägt. Dabei war Cordes der fachliche Einsatz für die Baum-schulwirtschaft immer auch eine Herzensangelegenheit. Deshalb wurde ihm die Goldene Ehrennadel des BdB verliehen; im Januar 2023 wurde ihm im Rahmen der Wintertagung in Goslar die BdB-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Wir verabschieden John-Hermann Cordes aus dem Vorstand unseres BdB-Landesverbandes S-H in großer Dankbarkeit.

Aktuelle Herausforderungen in der Baumschul-Produktiona) „Torfersatz – Stand und Ausblick“ Hendrik Averdieck, Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer S-H

In Deutschland werden auf insg. 1.568 ha Kulturfläche Gehölze in großer Vielfalt und in Topfgrößenvon 0,5 bis mehrere 100 Liter Inhalt kultiviert. Die Anforderungen an die verwendeten Kultursubstrate sind dementsprechend hoch. Gemäß Klimaschutzplan der Bundesregierung soll der hinsichtlich der Eigenschaften nahezu ideale Substratausgangsstoff Torf bis 2030 weitgehend ersetzt werden, obwohl durch Torfabbau und -verwendung lediglich 0,27% der insg. in Deutschland verursachten Treibhausgas-Emissionen verursacht werden.

Ein mehrjähriges Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten in Baumschulen (ToSBa) zeigt, dass dasKulturrisiko ab Anteilen von 50% Torfersatzstoffen deutlich ansteigt. Torfersatzstoffe führen nacheiner Schweizer Studie teilweise nur zu einer Verlagerung von Umweltbelastungen, nicht zur Reduktion. Durch eine steigende Nutzungskonkurrenz bei Substratausgangsstoffen und hohe Energie-und Transportkosten sind Torfersatzstoffe oftmals nicht in ausreichender Menge verfügbar und füh-ren zu massiven Kostensteigerungen für Substrate. Neue Forschungsansätze verfolgen den land-wirtschaftlichen Anbau von Pflanzenarten wie z.B. Torfmoos, Schilf und Riedgräsern als nachwachsende Torfersatzstoffe auf wiedervernässten Moorstandorten (Paludikultur), was durch CO2-Bin-dung den Klimaschutz fördern würde.

„Alternativen zu Glyphosat in der Unkrautregulierung“Dr. Heinrich Lösing, Versuchs- und Beratungsring für Baumschulen S-H e.V.Gehölze konkurrieren in der Baumschule mit Unkräutern um Licht, Wasser und Nährstoffe. Deren Regulierung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Über Jahrzehnte wird der Wirkstoff Glyphosat (Roundup) auch in Baumschulen zur Regulierung von Unkräutern und Gräsern genutzt. Nach derzeitigem Stand ist der Wirkstoff in Deutschland noch bis Ende 2023 zugelassen. Über eine Verlängerung/Beendigung der Zulassung wird dazu eine europäische bzw. nationale Entscheidung fallen.

Seit einigen Jahren werden daher umfangreiche Prüfungen vom Versuchs- und Beratungsring e.V. ausgeführt. Dazu gehört die Prüfung anderer Herbizide. Ebenfalls in der Prüfung befinden sich einige neuere Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung und Weiterentwicklungen von klassischen Geräte (Belhomme, Clemens). Dazu gehören Hochdruckgeräte (Weed Killer), ein Gerät mitStrom (Zasso X-Power) und neuerer Geräte zur Erkennung von Kulturpflanzen und Unkräutern. Die Erwartungshaltung bei der Verwendung von Robotern (Agrointelli, Bonirob, Farmdroid, Naio (Dino) usw.)

Alle derzeit verfügbaren Alternativen zu Glyphosate verursachen allerdings höhere Kosten, die CO2-Bealstung ist höher (5-7 Arbeitsgänge pro Jahr bei mechanischen Bearbeitung) und der Abbau von Humus im Boden wird beschleunigt.

„Forschungsvorhaben Nachhaltige Baumschulproduktion“
Dr. Andreas Wrede, Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer S-H

Politik, Handel und zunehmend auch die Verbraucher folgen dem Megatrend „Nachhaltigkeit“. Dem will und muss sich auch die Baumschulwirtschaft noch weiter öffnen, als es bisher bereits der Fallist. Dabei geht es Identifikation Anpassung und Einführung nachhaltiger aber trotzdem praktikablerund ökonomisch sinnvoller Verfahren, Techniken, Mittel und Methoden, die eine auskömmliche Baumschulproduktion im realen wirtschaftlichen Umfeld ermöglichen. Die Baumschulwirtschaft in Schleswig-Holstein ist sehr heterogen strukturiert, mit einer sehr ausgeprägten, betriebsspezifischenSpezialisierung (Jungpflanzen, Landschaftsgehölze, Forstbaumschulen, Containerbaumschule, Al-leebaumschulen, Obstbaumschulen, Unterlagenbaumschulen, Rosenschulen usw.).

Wie heterogendie Baumschulwirtschaft tatsächlich ist, verdeutlicht die Zahl von ca. 200.000 unterschiedlichen Artikeln, die in Baumschulen in Schleswig-Holstein und drum herum produziert werden. Daher müssenbereits bekannte und auch innovative Verfahren, Techniken, Mittel und Methoden zur nachhaltigen Gehölzkultur zunächst identifiziert, in den zahlreichen Spezialbereichen geprüft und dann, unter Beachtung der individuellen, einzelbetrieblichen Strukturen, in die Praxis eingeführt werden. Die Land-wirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat daher einen Projektantrag zum Aufbau eines Modellbetriebs- und einer Koordinierungsstelle nachhaltige Baumschule (Akronym: NaBaum) beim Land eingereicht, um finanzielle Unterstützung für die Begleitung und Förderung der Baumschulwirtschaftauf ihrem Weg in die Nachhaltigkeit zu erhalten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) für die Baumschulwirtschaft
Jana Stoppel, Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BnE, was ist das überhaupt? Und wie passt BnE zum Pinneberger Baumschulland? In dem Vortrag wurde erklärt, was die Ziele für nachhaltige Entwicklungaus der Agenda 2030 sind und was BnE von bisheriger Umweltpädagogik unterscheidet. Ein weite-rer Schwerpunkt ist die Verknüpfung der BnE mit der Baumschulwirtschaft. Seit über 300 Jahren wird der Begriff des nachhaltigen Anbaus erst in der Forstwirtschaft, später auch in der Baumschulwirtschaft genutzt und gelebt. Innerhalb der Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland wurde nun eine BnE-Projektstelle eingerichtet, die unter anderem die Arbeit des Deutschen Baumschulmuseums unterstützt und des Weiteren neue Programme vor allem für Kinder und Jugendliche entwickelt.Damit betreten die Baumschulen im Norden Neuland und reagieren auf die hohe Nachfrage nach Bildungsangeboten rund um die Themen „Leistungen von Bäumen“, „Was brauchen Bäume?“ „DieGrüne Stadt“ bzw. „Klimawandelgerechte Stadtentwicklung“.

Vom dt. Baumschulmuseum zur BAUM-Schule – Stand und Ausblick
Dr. Frank Schoppa, Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.

Das deutsche Baumschulmuseum in Pinneberg besteht seit gut 25 Jahren und wurde 2019 vomLand Schleswig-Holstein zertifiziert. Es bildet eine wichtige Schnittstelle in der Wissensvermitt-lung in den Themen Baumschule und rund die Wohlfahrtsleistungen von Gehölzen – es ist einbesonderer Lernort. Aufgrund verschiedenen aktueller Einflussfaktoren wurde deutlich, dass Dt.Baumschulmuseum am jetzigen Standort keine Zukunft haben kann. Eine Vorstudie liegt nunauf dem Tisch, die den Umzug an die Grüne Meile Ellerhoop (zum Arboretum und Gartenbauzentrum) und zugleich eine umfassende Machbarkeitsstudie (MBKS). Die MBKS soll nebendem Baukörper und der Außenraumgestaltung vor allem das Betriebskonzept als „Die BAUM-Schule“ – als BnE-Einrichtung und modernes Museum untersuchen. In Vorbereitung einer bun-desweiten Ausschreibung der MBKS wird zurzeit die Finanzierung und das Leistungsverzeichnis finalisiert.

 

Empfohlen für Sie: