Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Es ist ein imposantes Naturschauspiel: Im späten Frühjahr schwärmen Tausende von Honigbienen gleichzeitig aus und fliegen summend umher, bevor sie sich als dichte Traube in einem Baum niederlassen. Aber warum tun sie das? Antwort darauf gibt das Kinderbuch von Dr. Kirsten Traynor, erschienen im Gerstenberg Verlag.

Im Buch „Der große Schwarm“ erzählt Bienenexpertin Dr. Kirsten Traynor von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim die Geschichte der Kundschafterbiene Henrietta, die für ihren Schwarm ein neues Zuhause findet - mit detailgetreuen Naturillustrationen von Carim Nahaboo. (Quelle: Carim Nahaboo (Ill.), Der große Schwarm (c) Gerstenberg Verlag)

Die Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim in Stuttgart erzählt darin die Geschichte der Kundschafterbiene Henrietta, die für ihren Schwarm eine neue Behausung findet. Begleitet wird der Text durch detailgetreue Illustrationen von Carim Nahaboo, der sich auf die Darstellung von Insekten spezialisiert hat.

In dem Kinder-Sachbuch „Der große Schwarm“ nimmt Dr. Traynor ihre Leser:innen ab fünf Jahren mit auf eine Reise: Auf 16 Doppelseiten begleitet sie in kurzen, kindgerechten Texten Kundschafterbiene Henrietta bei der abenteuerlichen Suche nach einem neuen Zuhause für ihren Schwarm. Denn Ende April, Anfang Mai, wenn die meisten Obstbäume in voller Blüte stehen und das Nahrungsangebot groß ist, wird es den Bienen zu eng im Stock. Noch bevor eine neue Königin schlüpft, schwärmt etwa die Hälfte des Volkes zusammen mit seiner alten Königin aus.

Nach dem Verlassen des Bienenstocks schwirren die Bienen zunächst in einer großen Wolke umher. Schließlich sammeln sie sich in der Nähe des Stocks und bilden eine nach Zitronen duftende Schwarmtraube. In deren Mitte befindet sich die Königin und wird von den anderen Bienen beschützt.

Kundschafterbienen auf der Suche nach einem neuen Zuhause

Spezielle Kundschafterbienen werden ausgeschickt, um nach einem neuen Zuhause für den Schwarm suchen. Viel Zeit für die Suche haben sie nicht, denn ihr Nahrungsvorrat beschränkt sich auf das, was sie in ihren Honigblasen mit sich tragen. Bevor der nächste Winter kommt, muss der Schwarm neue anlegen. Am besten gelingt dies solange die Pflanzen noch in voller Blüte stehen.

Sind die Kundschafterinnen fündig geworden, führen sie bei ihrer Rückkehr einen sogenannten Schwänzeltanz auf, mit dem sie ihren Artgenossinnen wichtige Informationen zum neuen Heim weitergeben. Je mehr der Standort den idealen Bedingungen für ein perfektes Zuhause entspricht, desto begeisterter und häufiger tanzen sie. Wenn es ihnen auf diese Weise gelingt, genügend andere Bienen zu überzeugen, zieht der ganze Schwarm in die neue Nisthöhle um.

Viel Wissenswertes in kindgerechter Sprache

Als Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim erzählt Dr. Traynor eine spannende Geschichte über diesen meist unbekannten Teil des Lebens dieser faszinierenden Insekten. Mit Genauigkeit und Sachverstand vermittelt sie so viel Wissenswertes über das komplexe Leben im Bienenstock und die Verhaltensweisen der Tiere.

Etwa, dass Bienenvölker über eine Vielzahl an Kommunikationssignalen verfügen, seien es nun Tänze, Vibrationen oder Düfte. Oder, dass hier – anders als beim Menschen – die Mutter auszieht und das alte Zuhause dem Nachwuchs überlässt. Die fachliche Richtigkeit lag Dr. Traynor dabei besonders am Herzen. „Leider wird oft vieles in der Bienenwelt falsch dargestellt“, bedauert sie.

Ergänzt wird die Geschichte von Henrietta durch fachliche, leicht verständliche Hintergrundinformationen zum Schwarmverhalten der Bienen sowie durch ein „Kleines Bienenlexikon“. Auf einer weiteren Seite gibt Dr. Traynor weiterführende Buch-, Web- und Filmtipps für alle, die noch tiefer in die Welt der Bienen eintauchen wollen.

Kirsten Traynor, Carim Nahaboo: Der große Schwarm – Ein neues Zuhause für die Bienen. Gerstenberg Verlag Hildesheim, 2023, 40 Seiten, Hardcover, ab 5 Jahren, durchgehend dreifarbig, gebunden, Preis: 18 Euro, ISBN 978-3-8369-6190-5

 

Empfohlen für Sie: