„Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für Menschen in einem der größten städtischen Ballungsräume Deutschlands zu schaffen. mehr...
Nachricht vom: 06.05.2023
Insgesamt neun bayerische Institutionen erhielten gestern im Rahmen der fünfjährigen Jubiläumsfeier des Blühpakts Bayern die staatliche Auszeichnung "Blühender Betrieb". Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Übergabe der Urkunden auf Schloss Sassanfahrt in Hirschaid: mehr...
Nachricht vom: 06.05.2023
Naturnahe Gärten helfen vielen Arten als kleine Biotope und bieten wertvolle Lebensräume – und sie leisten einen Beitrag gegen das Artensterben. Auch Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von einer hohen Artenvielfalt: So halten zum Beispiel räuberische Insektenarten wie blattlausfressende... mehr...
Nachricht vom: 04.05.2023
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt das erfolgreiche Drohnentechnik-Förderprogramm zur Wildtierrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen fort. Rehkitze, Junghasen, am Boden brütende Vögel und andere Tiere suchen besonders im Frühjahr Schutz im hohen... mehr...
Nachricht vom: 02.05.2023
Die Bilanz der diesjährigen Krötenwanderung fällt ernüchternd aus: Immer weniger Amphibien machen sich im Frühjahr auf den Weg in ihre Laichgewässer, um sich zu paaren. Einer der Gründe dafür dürfte vor allem in den vergangenen trockenen Jahren liegen. mehr...
Nachricht vom: 01.05.2023
Die Bundesregierung will das Düngerecht in Deutschland zielgerichtet gestalten. Dadurch soll eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen ermöglicht, gleichzeitig der Wasserschutz vorangetrieben sowie das Verursacherprinzip gestärkt werden. mehr...
Nachricht vom: 01.05.2023
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt grundsätzlich die Intention des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK) im Bereich der Siedlungs- und Verkehrsflächen. Mit Blick auf die morgige Beratung im Bundestag wies er erneut auf den nötigen Nachjustierungsbedarf hin. mehr...
Nachricht vom: 30.04.2023
Die Jülich-Zülpicher Börde ist einer der Agrarräume in Deutschland, die äußerst intensiv bewirtschaftet und zugleich sehr arm an artenreichen Biotopen sind. Mit dem Projekt „Lebensnetz Börde“ machen sich jetzt die drei Biologischen Stationen Bonn/Rhein-Erft, Düren und Euskirchen gemeinsam... mehr...
Nachricht vom: 29.04.2023
Am 28. April und dem folgenden Wochenende feiert Europa den Tag der Streuobstwiese und lädt alle ein! Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto „Gemeinsam bewahren - Intakte Streuobstwiesen gegen den Biodiversitätsverlust“. Über 200 Veranstaltungen finden europaweit statt –... mehr...
Nachricht vom: 29.04.2023
Hitzerekorde, schwerste Bodendürre und Waldbrandschäden auf großer Fläche: In Brandenburgs arten- und strukturarmen Forsten wurde die Wald-Klima-Krise in den vergangenen sechs Jahren so deutlich wie nie zuvor. Und nie waren die Anforderungen an die Waldbewirtschaftung höher als jetzt. mehr...
Nachricht vom: 24.04.2023
Die gemeinnützige Stiftung Klimawald macht zum Internationalen Tag des Baumes 2023 am 25. April darauf aufmerksam, dass Bäume und Wälder das Klima schützen sowie für uns Menschen Bemerkenswertes leisten. mehr...
Nachricht vom: 21.04.2023
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Am 23. April ruft ‚Natur im Garten‘ zum Schmetterlingssonntag auf. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Schmetterlingen für Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten und auf Balkonen hingewiesen werden. Ein großes Dankeschön gilt den... mehr...
Nachricht vom: 16.04.2023
Am Tag der Erde, dem 22. April, dreht sich alles um das Thema „Invest in our planet“ und somit um die Frage, was unserem Planeten und so letztlich uns Menschen zugutekommt. Naturgärtnerinnen und Naturgärtner sind bereits Weltmeister im nachhaltigen Investieren. Wer nach den „Natur im... mehr...
Nachricht vom: 11.04.2023
Seit dem 1. April stehen auf der „Lernplattform für naturnahes Grün“ Schulungsvideos, Quizeinheiten, Arbeitshefte, ein Handlungsleitfaden und weitere Infos zum selbständigen Lernen bereit. Die Lerneinheiten wurden von der Stiftung für Mensch und Umwelt im Rahmen des Projekts „Treffpunkt... mehr...
Nachricht vom: 06.04.2023
Einen wichtigen Beitrag dazu, den Ackerbau klimafreundlicher aufzustellen, wird das Forschungsvorhaben „Treibhausminderungspotentiale in ökologischen und konventionellen Anbausystemen – Einfluss von Düngung, Bodenbearbeitung und Stickstofftransfer in der Fruchtfolge“ (Transfer) leisten. mehr...
Nachricht vom: 03.04.2023