Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

GaLaBau News nach Kategorien

Treffer 1741 bis 1755 von 1762

Bodenerosion hat viele Gesichter - Internetbilder sollen aufklären helfen

Ob tiefe Rillen, zerklüftete Furchen oder matschige Mulden: Die Zerstörung von Ackerboden durch Erosion hat vielfältige Formen. Und genau diese kann man sich ab sofort im Internet anschauen. mehr...

Nachricht vom: 24.06.2009

Naturschutz

Zwölf Gold-Zertifikate für: Golf und Natur

Anlässlich des 90. Verbandstages des Deutschen Golf Verbandes (DGV) erhielten zwölf Golfclubs die höchste Auszeichnung für ihr Engagement im DGV-Umweltprogramm: Golf und Natur. Das Zertifikat in Gold, das erstmals verliehen wurde, überreichte DGV-Präsident Dr. Wolfgang Scheuer den... mehr...

Nachricht vom: 22.04.2009

Golfanlagen - Golfplätze, Naturschutz

Neue Wege in der Umweltbildung: ''Grünes Klassenzimmer'' im Biosphärenreservat Rhön startklar

Bayern geht in der Umweltbildung neue Wege. Mit dem neuen Juwel - Grünes Klassenzimmer - soll das ökologische Bewusstsein von Schulkindern im Biosphärenreservat Rhön geschärft werden. Bayerns Umweltminister Dr. Markus Söder stellte heute in Bad Neustadt a. d. Saale (Landkreis... mehr...

Nachricht vom: 13.03.2009

Naturschutz

Vogelschutz auf ehemaligen Torfflächen soll verbessert werden

Der Lebensraum Moor ist in Gefahr: Der Mensch hat durch die Trockenlegung der Flächen und den Abbau von Torf tief in dieses Ökosystem eingegriffen. Für eine erfolgreiche Wiederansiedelung von Flora und Fauna ist die Art der Wiedervernässung entscheidend. mehr...

Nachricht vom: 12.03.2009

Naturschutz

Umweltminister Söder: Jahr der Biosphärenreservate soll öffentliches Bewusstsein schärfen

Der bayerische Umweltminister Dr. Markus Söder fordert anlässlich der Eröffnung des nationalen Jahres der Biosphärenreservate 2009, dass die Bedeutung dieser Gebiete stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken müsse. mehr...

Nachricht vom: 04.03.2009

Naturschutz

Klimawandel: Umweltbundesamt unterstützt Anpassung in Brasilien

Der Klimawandel ist real, weltweit müssen sich die Menschen an die unvermeidbaren Auswirkungen anpassen. Dies gilt vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer, die zwar vom Klimawandel besonders betroffen, jedoch meist wenig an den Ursachen beteiligt sind. mehr...

Nachricht vom: 18.02.2009

Naturschutz

Start für neues EU-Natur-Projekt im Donautal bei Kelheim

Das Donautal zwischen Neustadt und Bad Abbach wird das 18. bayerische LIFE-Natur-Projekt. Der Förderantrag Bayerns bei der Europäischen Union (EU) wurde genehmigt, so Bayerns Umweltminister Dr. Markus Söder heute in München. mehr...

Nachricht vom: 15.02.2009

Naturschutz

Bodenverluste durch Erosion und Versiegelung - Tradition bremst Bodenschutz aus

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Produktion von Nahrungsmitteln. Täglich gehen nach wie vor große Mengen an Boden durch Erosion und Versiegelung verloren. Dazu kommt der Klimawandel. Extremniederschläge beschleunigen die Abtragungsprozesse der obersten Bodenschicht. mehr...

Nachricht vom: 05.02.2009

Naturschutz

Zerstörung durch Naturkatastrophen - die Mehrheit der Deutschen fühlt sich bedroht

72 Prozent der Deutschen fürchten sich vor den zerstörerischen Auswirkungen von Naturgewalten. Besonders ängstigen sich die Befragten vor Stürmen und Überschwemmungen. Jeder Zweite war selbst schon Opfer von Naturgewalten oder kennt jemanden, der davon betroffen war. mehr...

Nachricht vom: 27.01.2009

Naturschutz

100.000 neue Arbeitsplätze im Wald - Gesamtstrategie Wald 2020

Der Wald muss verschiedenste Ansprüche erfüllen. Schon heute ist Wald Rohstoff- und Energiequelle, Arbeitsplatz, Erholungsraum, Naturrefugium, Kohlenstoffspeicher. Was kann der Wald leisten für die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts? mehr...

Nachricht vom: 17.12.2008

Naturschutz

Umweltprüfung und Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie im kommunalen Bereich

Eine gemeinsame Veranstaltung von vhw und Bundesamt für Naturschutz: Dienstag, 25. November 2008. mehr...

Nachricht vom: 04.11.2008

Naturschutz, Umweltschutz und Entsorgung

Naturnahe Gewässer und Auen erhalten die biologische Vielfalt

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der wichtigsten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Umweltbundesamt (UBA) wollen zusammen an der Lösung dieses Problems arbeiten. mehr...

Nachricht vom: 31.10.2008

Klima- und Umweltschutz, Naturschutz

Dürre-Check-Online - Infodienst ermöglicht frühzeitigere Maßnahmen gegen Wasserverknappung"

Mit dem Niedrigwasserinformationsdienst (NID) erweitert Bayern sein Vorsorgekonzept gegen Trockenheit und passt sich an die Herausforderungen des Klimawandels an. Das betonte Umweltminister Otmar Bernhard heute zum Start des NID in Lenggries. mehr...

Nachricht vom: 03.09.2008

Naturschutz

15 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr in Berlin - Stiftung Naturschutz Berlin startet neues Projektjahr mit 185 Teilnehmern

Seit 1993 das Bundesgesetz zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) verabschiedet wurde, gibt es das Freiwilligenjahr auch in Berlin. Gestartet als kleiner Freiwilligendienst mit 20 jungen Leuten, ist es inzwischen zu einem Erfolgsmodell für Umweltengagement und -bildung geworden. mehr...

Nachricht vom: 02.09.2008

Naturschutz

Datenlogger messen Bodenfeuchte auf Agrarflächen

Die neuen Datenlogger HOBO U30 eignen sich aufgrund ihrer Robustheit und dem wetterfesten Gehäuse für den Einsatz bei agrartechnische Untersuchungen oder im Bewässerungsmanagement.  mehr...

Nachricht vom: 20.08.2008

Naturschutz

Treffer 1741 bis 1755 von 1762