Ein Mäher, der ganz allein den Rasen pflegt? Der Hightech-Gartenhelfer heißt MI 322 C und ist der neue Robotermäher aus der iMow-Serie von VIKING. Mit einer Schnittbreite von 20 Zentimetern hält der vollautomatische Mulch-Mäher kleine und mittelgroße Flächen bis 400 Quadratmeter in Schuss. mehr...
Nachricht vom: 29.04.2010
Bauwerksbegrünung, Mäher für Intensiv- u. Extensivpflege, Park- und Aussenanlagen
Der Trend hält an. Die ganzheitliche Nutzung der Dachlandschaft steht bei Architekten und Planern weiterhin im Fokus. Auch in 2010 wird die städtebauliche Einbindung von Dachbegrünungen mit all ihren Facetten als wichtiges Element verstanden. Dies wurde durch die rege Teilnahme und den... mehr...
Nachricht vom: 23.04.2010
Bauwerksbegrünung, Messen und Veranstaltungen, Spezielle Arbeitsgebiete
Die Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) hat beschlossen, die Liste der wurzelfesten Bahnen und Beschichtungen WBB komplett neu aufzulegen und in diesem Zuge zu aktualisieren. mehr...
Nachricht vom: 22.04.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Verbände und Organisationen
Anlässlich der 20. ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), die am 03. März diesen Jahres in Korntal-München stattgefunden hat, stand eine Position im fünfköpfigen Vorstand zur Wahl - die des Beisitzer 1. mehr...
Nachricht vom: 19.03.2010
Bei insgesamt zehn internen Fortbildungsseminaren wurden etwa 350 Fachleute des Optigrün-Partnerverbunds auf den aktuellen Stand der Bauwerksbegrünung gebracht. Es wurden neue Produkt- und Systemlösungen ebenso geschult wie über gesetzliche Veränderungen informiert. Nur so kann das hohe... mehr...
Nachricht vom: 15.03.2010
Entwässerungsanlagen mit vollgefüllt betriebenen Rohrleitungen (Druckströmung) werden für die Dachentwässerung immer beliebter. Entsprechend nimmt auch die Kombination mit Dachbegrünungen zu. Aber wie verhalten sich Dachbegrünung und Druckströmung z. B. bei Starkregenereignissen? Die FBB... mehr...
Nachricht vom: 26.02.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Seit Ende des Jahres 2006 beschäftigt die Diskussion, ob aus Kunststoffen hergestellte Dränmatten und Dränelemente, wie sie bei Dachbegrünungen eingesetzt werden, mit einem CE-Kennzeichen versehen werden müssen, nahezu die gesamte Gründach-Branche. mehr...
Nachricht vom: 10.02.2010
Es ist soweit - endlich ziert auch das Motiv begrünter Dächer eine Briefmarke. Die Optigrün international AG hat erstmals eigene 55 Cent-Briefmarken gestaltet und über die Deutsche Post bezogen. Die neuen Briefmarken sind seit wenigen Tagen auf den ersten Briefen zu sehen. mehr...
Nachricht vom: 15.12.2009
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Am 04. März 2010 findet in Ditzingen bei Stuttgart das nunmehr 8. Internationale FBB-Gründachsymposium statt. Und dieses Mal darf die FBB einen besonderen Gast begrüßen - die Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg Tanja Gönner hat ihre Teilnahme zugesagt und wird einen Vortrag zu... mehr...
Nachricht vom: 07.12.2009
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Messen und Veranstaltungen
Multi Development Germany hat sich beim Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2009 gegen 61 andere Bewerber durchgesetzt. Die Deutsch-Niederländische Handelskammer gab den Gewinner am 6. Oktober 2009 in Amsterdam bekannt. Unter die ersten fünf Unternehmen und mit dabei bei der... mehr...
Nachricht vom: 25.11.2009
Die EnBW Citiy GmbH & Co. KG erstellte 2007-2009 einen neuen zentralen Verwaltungskomplex im Gewerbegebiet Stuttgart Fasanenhof Ost. Das Bauprojekt in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs gehörte zu den größten Büroimmobilienprojekten in Deutschland. Mit zukunftsweisenden Techniken hat... mehr...
Nachricht vom: 23.11.2009
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Die Premiere des FBB-Basis-Seminars zur Dachbegrünung in Berlin verlief überaus erfolgreich. FBB-Präsident Dr. Gunter Mann war sowohl über den Zuspruch der fast 100 Teilnehmer als auch über die Vorträge der Referenten erfreut. Außer dem Einführungsvortrag von Brigitte Reichmann der... mehr...
Nachricht vom: 17.11.2009
Geogitter haben sich längst als nachhaltige, umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung in der Asphaltbewehrung und im Böschungsbau als Alternative zu herkömmlichen Baustoffen bewährt. Die Einsatzmöglichkeiten sind aber weitaus größer. Ein aktuelles Beispiel: Ein 1.500 Quadratmeter... mehr...
Nachricht vom: 06.11.2009
Baustoffe und Bauteile, Bauwerksbegrünung, Golfanlagen - Golfplätze
Am 29. Oktober brachten sich knapp 100 Teilnehmer beim Gründach-Forum Nord im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein (Ellerhoop) in Punkto Dachbegrünung auf den neuesten Stand. Mit der Fachveranstaltung ist es dem Deutschen Dachgärtner Verband und den beiden Mitveranstaltern, den... mehr...
Nachricht vom: 05.11.2009
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Messen und Veranstaltungen
Auch das 2. FBB-Symposium zur Fassadenbegrünung war ein Erfolg - viele interessante Themen, lebhaft von den Fachreferenten vorgetragen und ein voller Tagungssaal. Wir sind insgesamt zufrieden, doch diese tolle Veranstaltung hätte mehr als 50 Teilnehmer verdient gehabt, so das Fazit des... mehr...
Nachricht vom: 04.11.2009