Nun ist es amtlich, die Bundesgartenschau kann kommen. Am 11. November 2021 wurden in Rostock die notwendigen Urkunden unterzeichnet: der Durchführungsvertrag zwischen der Hansestadt Rostock, der BUGA-Gesellschaft und der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), sowie die... mehr...
Nachricht vom: 12.11.2021
Am 10. November wurde das Richtfest für ein weiteres Neubauprojekt der Deutsche Wohnen in Brandenburgs Hauptstadt gefeiert. Unweit des Griebnitzsees in der Lotte-Laserstein-Straße entsteht ein Quartier mit 138 Mietwohnungen und Raum für Gewerbeflächen, Spielplätzen und großzügigen Natur-... mehr...
Nachricht vom: 12.11.2021
Dachbegrünungen sind eine einfache und ansprechende Lösung, um der Natur das zurückzugeben, was sie durch Bebauung am Boden verliert. Darüber hinaus haben Gründächer nicht nur einen optischen Mehrwert, sondern zeichnen sich auch durch eine ganze Reihe ökonomischer und ökologischer... mehr...
Nachricht vom: 09.11.2021
Das Bundesumweltministerium hat neun Kommunen als Sieger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2021" ausgezeichnet. Peißenberg, Singen, Hennigsdorf, Essen, Grafschaft Bentheim, Fürstenfeldbruck, Dortmund und die Landkreise Heidenheim und Marburg-Biedenkopf sind „Klimaaktive Kommunen 2021“ mehr...
Nachricht vom: 04.11.2021
Städte und Gemeinden können ab dem 1. Dezember 2021 finanzielle Unterstützung für ihre Vorsorge gegen Klimarisiken bekommen. Im Fokus der neuen Förderrunde des BMU-Programms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ steht der Aufbau eines nachhaltigen Anpassungsmanagements... mehr...
Nachricht vom: 03.11.2021
Innovative Beispiele für urbane Grünflächen aus 13 EU-Ländern werden in einem Video vorgestellt, das als Teil der Kampagne "Green Cities Europe" veröffentlicht wird. Ziel ist es, Inspiration für grünere Städte in Europa zu liefern. mehr...
Nachricht vom: 02.11.2021
Die Bundesgartenschau 2029 wird viele neue Impulse im Welterbe Oberes Mittelrheintal setzen. Den Grundstein dafür hat der BUGA-Aufsichtsrat mit dem Beschluss des ersten Flächenlayouts gelegt, das sich von Rüdesheim/Bingen bis Koblenz erstreckt: die BUGA-Entwicklungsprojekte als... mehr...
Nachricht vom: 29.10.2021
Seitdem Kreisverkehre als gute Alternative gelten, um Staus und damit schlechte Luft an Ampelkreuzungen zu vermeiden, hat sich ihre Anzahl erheblich vermehrt. Und längst ist ihr Dasein als triste, vernachlässigte Vegetation mit struppigem Grün vorbei. In immer mehr Städten und Gemeinden... mehr...
Nachricht vom: 27.10.2021
Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Kur- und Heilwald“ nach den PEFC-Standards erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) wurde Heidelberg bereits vor zwanzig Jahren für seine nachhaltige... mehr...
Nachricht vom: 22.10.2021
Um auf die Vielfalt der Möglichkeiten und die technischen, ästhetischen und städtebaulichen Besonderheiten von Dachbegrünungen aufmerksam zu machen, organisiert der Bundesverband Gebäudegrün (BuGG) e.V. den Wettbewerb „Gründach des Jahres 2020“. Gewinner des Wettbewerbs 2020 wurde:... mehr...
Nachricht vom: 19.10.2021
Nach 171 Tagen ist die diesjährige Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt am 10. Oktober zu Ende gegangen. Auf beeindruckende Weise konnten 1,5 Millionen Besucher die Leistungsvielfalt der Branche erleben. Zum BUGA-Ende wurden diese Leistungen noch einmal mit Ehrenpreisen des... mehr...
Nachricht vom: 15.10.2021
NÖ-Landesrat Martin Eichtinger und Wiener Stadtrat Jürgen Czernohorszky: „Beim Pflanzen von Hecken und Sträuchern im privaten Garten oder im öffentlichen Grünraum hilft das neue Online-Tool www.willheckehaben.at (siehe 1. Link). Mit wenigen Mausklicks gibt es für jeden Standort die... mehr...
Nachricht vom: 14.10.2021
Mit einer neuen Arbeitshilfe "Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort" sollen Kommunen unterstützt werden, die Zukunftsaufgabe der Planung von grüner und blauer Infrastruktur möglichst umfassend anzugehen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: mehr...
Nachricht vom: 12.10.2021
Der Bayerische Gemeindetag und der Bayerische Städtetag sind neue Partner der Bayerischen Blühpakt-Allianz. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber unterzeichnete heute in Straubing die Urkunden und gab gleichzeitig den Startschuss für das erste gemeinsame Projekt: das "Starterkit – 100... mehr...
Nachricht vom: 07.10.2021
Während Deutschland den regnerischen Sommer verflucht, gefährden Waldbrände und Hitzewellen weltweit Millionen Menschen und stoßen riesige Mengen CO2 aus. Der Klimawandel ist längst da: Höchste Zeit zum Handeln – um künftige Generationen vor den Auswirkungen zu schützen, auch in... mehr...
Nachricht vom: 02.10.2021