Landesrat Martin Eichtinger: „Seit knapp einem Jahr bekennen sich gemeinnützige Bauvereinigungen Niederösterreichs zu ‚Natur im Garten‘. 100 Nützlingshotels, 80 neue standortgerechte Jungbäume und die ökologische Pflege aller Grünflächen bringen noch mehr Klimaschutz und Lebensqualität.“ mehr...
Nachricht vom: 06.01.2023
Für besonderes Engagement im Naturschutz zeichnet die Stiftung Naturschutz Berlin auch in diesem Jahr Personen und Projekte aus. Bis zum 23. Januar können Vorschläge und Bewerbungen online eingereicht werden. mehr...
Nachricht vom: 05.01.2023
Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen, Wünschen und der Vorfreude auf saftiges Obst und knackiges Gemüse hat gerade begonnen. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach... mehr...
Nachricht vom: 04.01.2023
Die BayWa AG führt zum 1. Januar 2023 einen internen CO2-Preis ein. Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung im Konzern zu beschleunigen. Mit der internen Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) wird innerhalb der einzelnen BayWa Segmente zweckgebunden Budget für... mehr...
Nachricht vom: 02.01.2023
In Oberfranken starten zum Jahresbeginn 2023 die ersten zwei großen Umsetzungsprojekte für den Bayerischen Streuobstpakt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: mehr...
Nachricht vom: 02.01.2023
Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt die Ressourcen, auf die sie selbst angewiesen ist. Dazu gehört die Artenvielfalt. Um unter anderem für Insekten wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten... mehr...
Nachricht vom: 23.12.2022
Die EU-Mitgliedstaaten haben im gestrigen Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten eine Verordnung auf den Weg gebracht, mit der die weltweite Entwaldung reduziert werden soll. mehr...
Nachricht vom: 22.12.2022
Staatsekretärin Christiane Rohleder hat heute am EU-Umweltrat in Brüssel teilgenommen. Auf der Agenda stand eine Orientierungsdebatte der EU-Mitgliedstaaten zum Verordnungsentwurf für die Wiederherstellung der Natur. mehr...
Nachricht vom: 21.12.2022
Auf der Weltnaturkonferenz in Montreal hat die internationale Staatengemeinschaft eine neue globale Vereinbarung zum Schutz der Natur getroffen, das „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“. mehr...
Nachricht vom: 20.12.2022
Wald als „idealer Doppel-Wumms für Klima und Wirtschaft“ – IW-Studie belegt: Bewirtschaftung der Wälder verbessert CO2-Bilanz und sichert rund 1 Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum mehr...
Nachricht vom: 18.12.2022
Neue weltweite Partnerschaft soll Länder bei der raschen Umsetzung neuer globaler Biodiversitätsziele unterstützen Gemeinsam mit Kolumbien und weiteren Ländern hat Deutschland bei der Weltnaturkonferenz in Montreal eine Initiative gestartet, die Entwicklungsländer bei der raschen... mehr...
Nachricht vom: 17.12.2022
Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt? Fragen wie diese werden derzeit kontrovers diskutiert. Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit knapp fünfzig... mehr...
Nachricht vom: 14.12.2022
Am 6. und 7. Dezember 2022 hatten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der BLE nach Berlin zum Symposium „Biologische Vielfalt. Klima. Ernährung – Zukunft!“ eingeladen. Im Fokus standen... mehr...
Nachricht vom: 10.12.2022
Krüger: Selbst große Naturschutzgebiete können negativen Einfluss nicht kompensieren / Belastung durch Pestizide mindestens halbieren mehr...
Nachricht vom: 08.12.2022
Heute beginnt der zweite Teil der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. In den kommenden zwei Wochen verhandeln Regierungsvertreter*innen aus 196 Staaten, welche Ziele die Weltgemeinschaft bis 2030 und langfristig... mehr...
Nachricht vom: 06.12.2022