Die Muttergesellschaft von Colbond, Low & Bonar Plc, hat heute die Übernahme von Xero Flor International GmbH bekanntgegeben. Das Unternehmen ist seit vier Jahrzehnten auf dem Gründachmarkt aktiv und wird seine Aktivitäten unter dem Namen Xeroflor Green Solutions fortsetzen. mehr...
Nachricht vom: 02.03.2012
Der - Vertical Forest - wird mitten in Mailand zum Vorzeigeprojekt für eine nachhaltige Architektur. Denn derzeit werden in der norditalienischen Metropole zwei Hochhäuser gebaut, deren Gebäudehüllen mit so viel Grün umgeben sind, wie es sonst in einem Hektar Wald zu finden ist. Mitten in... mehr...
Nachricht vom: 22.11.2011
Punktgenau zum 4. Internationalen FBB-Fassadenbegrünungssymposium, das Ende September in Stuttgart stattgefunden hat, hat die FBB Projektgruppe Fassadenbegrünung ihre Arbeit abgeschlossen. Auf dem Symposium hat Martin Bahsitta als Leiter und stellvertretend für die Projektgruppe dem... mehr...
Nachricht vom: 17.11.2011
Es ist soweit - die komplett überarbeitete Planungsunterlage zur Dachbegrünung der Optigrün international AG für 2011/12 ist da. Klar strukturiert, übersichtlich und einfach zu finden sind mittlerweile 11 System- und 13 Produktlösungen für (fast) alle Anwendungsfälle bei begrünten... mehr...
Nachricht vom: 20.07.2011
Den meisten Stadtgartenämtern sind die Duckbill Erdanker durchaus bekannt, auch die Tatsache, dass sich damit Bäume sehr gut unsichtbar und sicher Unterflur verankern lassen. Viele Kollegen und Mitarbeiter haben sie auf Messen gesehen, davon gehört oder gelesen, sagt Gärtnermeister... mehr...
Nachricht vom: 23.06.2011
Baumpflege- und geräte, Bauwerksbegrünung, Spezielle Arbeitsgebiete
Mit der zum Patent angemeldeten neuen Optigrün-Systemlösung Fassadengarten lassen sich Fassaden und Wände am und im Gebäude einfach und nachhaltig begrünen und ein besonderer Blickfang mit vielen Gestaltungsvarianten schaffen. mehr...
Nachricht vom: 06.01.2011
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Für die Planung und Ausführung von Plattenbelägen auf Flachdächern und Balkonen gibt es kein allgemein anerkanntes Regelwerk. Die DIN 18318 ist nicht anwendbar. Im Geltungsbereich der DIN werden Bauweisen ohne Drän- und Tragschicht auf Bauwerken ausgeschlossen. Verschiedene, teilweise... mehr...
Nachricht vom: 03.01.2011
Baustoffe und Bauteile, Bauwerksbegrünung, Plätze - Wege - Terrassen
Bei dem enormen Versiegelungsgrad und Schwund an Boden und Natur in urbanen Ballungszentren liegt es nahe, das ungenutzte Potenzial der vielen Flachdächer zu nutzen. Doch in den seltensten Fällen wird die Dachbegrünung gezielt als Nahrungsquelle genutzt. Dass so etwas keine Vision sein... mehr...
Nachricht vom: 06.12.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
An der Grenze zwischen Zizkov und Vinohrady im Stadtbezirk Prag 3 entstand in der Nähe des historischen Stadtkerns in den letzten Jahren mit dem Central Park Prag ein neues Residenzviertel. mehr...
Nachricht vom: 04.11.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Für die Paul Bauder GmbH & Co. KG aus Stuttgart war die Galabau 2010 ein großer Erfolg. Gesteigertes Umweltbewusstsein und Vertrauen in 30 Jahre Erfahrung bei der Begrünung von Dächern brachten dem führenden Hersteller von Dachbegrünungssystemen das Interesse der Fachbesucher der weltweit... mehr...
Nachricht vom: 21.09.2010
Der BGL (Bundesverband GaLaBau e.V.) und die FBB (Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V.) standen kürzlich im Deutschlandfunk in der Sendung: Marktplatz, den Zuhörern live zum Thema Bauwerksbegrünung Rede und Antwort. mehr...
Nachricht vom: 10.08.2010
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) haben eine Umfrage bei allen deutschen Städten ab 10.000 Einwohner (das sind 1.488 Städte) durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, Informationen über direkte und indirekte Förderungen von Dach-... mehr...
Nachricht vom: 07.07.2010
In Zeiten des Klimawandels widmet sich der Tourismus weltweit immer stärker dem Thema Nachhaltigkeit. Auch die Stadt Hasselt in der belgischen Region Flandern setzt grüne Akzente und zeigt ihr umweltfreundliches Credo: Die Tourismus-Zentrale präsentiert sich ab sofort in grünem Outfit.... mehr...
Nachricht vom: 29.06.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Pflanzen und Pflanzenteile
Nachhaltigkeit beim Bauen ist inzwischen unverzichtbar. Immer häufiger kommen beim privaten und gewerblichen Bauen ökonomische und ökologisch verträgliche Materialien zum Einsatz. Schließlich stellen gestiegenes Umweltbewusstsein in Verbindung mit dem wachsenden Wunsch nach Ästhetik neue... mehr...
Nachricht vom: 16.06.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Pflanzen und Pflanzenteile
ZinCo ist als Spezialist für Dachbegrünung und Dachnutzung seit jeher mit dem Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz auf dem Gewerk Dach bestens vertraut. Aktuelles Beispiel: Dipl.-Ing. (FH) Predrag Vujaklija (Produktmanager der ZinCo-Fallnet®-Systeme zur Absturzsicherung) hat die... mehr...
Nachricht vom: 26.05.2010
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete