Fakten, Tipps und Kurioses für alle, die auf Vögel fliegen Berlin – Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Für alle, die mehr über Vögel wissen wollen, startete der NABU am 30. März den Podcast „Reingezwitschert“. mehr...
Nachricht vom: 02.04.2023
Mit der ganzen Belegschaft raus aus dem Alltag und rein in den praktischen Naturschutz – Green Social Days werden immer beliebter. Das Angebot, das die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) vermittelt, gibt es seit 2021. Seitdem steigt die Nachfrage nach diesem außergewöhnlichen... mehr...
Nachricht vom: 02.04.2023
Um die Gewässer zu schützen und ihren Zustand zu verbessern, laufen in Bayern vielfältige Renaturierungsmaßnahmen. Die Mittlere Altmühl wird derzeit von Gunzenhausen bis Treuchtlingen durchgängig ökologisch umgestaltet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat sich gestern vor Ort ein... mehr...
Nachricht vom: 01.04.2023
Krüger: Schutzgebiete brauchen Pufferzonen, um Auswirkungen von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren mehr...
Nachricht vom: 30.03.2023
Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Mit dem ANK will die Bundesregierung dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre... mehr...
Nachricht vom: 29.03.2023
Zum Start des neuen Schwalbenjahres bittet der NABU, Schwalben mit Lehmpfützen, Nisthilfen oder Kunstnestern zu unterstützen. Wer die gefiederten Sommerboten an seinem Gebäude willkommen heißt, kann die Plakette „Schwalbenfreundlichen Haus“ erhalten. mehr...
Nachricht vom: 26.03.2023
Nachdem aufgrund der Pandemiesituation 2022 nur eine Ausweichveranstaltung im Herbst möglich war, fand das Baumforum Erfurt 2023 wieder an seinem traditionellen Termin im März statt – und brach alle Rekorde. mehr...
Nachricht vom: 24.03.2023
Um die im Klimaschutzgesetz festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft weiter die notwendigen Schritte gehen. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft von derzeit 62 Millionen Tonnen CO2-Äquvalente bis 2030 auf 56 Millionen... mehr...
Nachricht vom: 23.03.2023
Ein Projekt mit Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds will die traditionelle Bewässerungsform im Landkreis Forchheim bewahren. Rund 240 Hektar Wässerwiesen konnten im Erstprojekt in ihrer Funktion gesichert werden. Nun wird das erfolgreiche Projekt fortgesetzt. mehr...
Nachricht vom: 23.03.2023
Mehrheit der Befragten hält den gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit für notwendig und ist bereit, ihn mitzutragen mehr...
Nachricht vom: 22.03.2023
Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer haben den Wäldern weiter starkzugesetzt, so das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und... mehr...
Nachricht vom: 21.03.2023
Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz,... mehr...
Nachricht vom: 20.03.2023
Die gemeinnützige Stiftung Klimawald macht zum Internationen Tag des Baumes darauf aufmerksam, dass in der Gesamtbilanz eines Jahres immer noch Wald auf der Erde schwindet. Und das in beträchtlicher Größenordnung: pro Sekunde (!) mehr als 3.500 qm (vor allem in den Tropenwäldern, Quelle:... mehr...
Nachricht vom: 20.03.2023
Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen? Antworten auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) e.V. und des... mehr...
Nachricht vom: 08.03.2023
Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick überreicht Förderurkunden über insgesamt rund 2,2 Million Euro an die Projektbeteiligten mehr...
Nachricht vom: 06.03.2023