Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

GaLaBau News nach Kategorien

Treffer 31 bis 45 von 1765

Tropical Islands fördert die nachhaltige Landnutzung und Biodiversität

Europas größte tropische Urlaubswelt und die renommierte Schäferei Möllendorf arbeiten zukünftig zusammen. Ziel der Partnerschaft ist es, die Beweidung der Flächen rund um die Tropenhalle im Sinne einer nachhaltigen Landnutzung zu fördern. Tropical Islands leistet somit einen Beitrag zum... mehr...

Nachricht vom: 31.08.2023

Naturschutz

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet

Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die Publikation zeigt: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten dieser Organismengruppe liegt bei 13 Prozent und ist... mehr...

Nachricht vom: 31.08.2023

Naturschutz

Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz

Was ist ein Plattbauch? Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Und wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen? Immer weniger Menschen können diese Fragen beantworten oder kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhängen aus.  mehr...

Nachricht vom: 17.08.2023

Naturschutz

Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden

Trotz umfangreicher Zulassungsprüfung und strengen Auflagen gelangen Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleine Gewässer mehr...

Nachricht vom: 15.08.2023

Naturschutz

Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht

Im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ werden rund 500 Hektar Moorflächen in der Niederrheinischen Bucht durch Wiedervernässung und Biotoppflege wiederhergestellt. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt... mehr...

Nachricht vom: 30.07.2023

Naturschutz

Özdemir: „Moorschutz und Wirtschaft zusammenbringen“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Erforschung und Erprobung nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler Moornutzungsstrategien. Zum Auftakt seiner Sommertour „Die Kraft unseres Landes“ hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem... mehr...

Nachricht vom: 26.07.2023

Naturschutz

162 ökologische Vorbildgemeinden und 80 Schaugärten in Niederösterreich ausgezeichnet

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für Lebensqualität und Umweltschutz in Niederösterreich. Mit der Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘ wird das Thema öffentliche Grünraumpflege sowie der Klima-, Arten-... mehr...

Nachricht vom: 24.07.2023

Naturschutz

Husqvarna Rewilding Mode bringt die Natur in den Garten zurück

Gemäß EU-Verordnung stellen viele Landwirte heute 10 % ihrer Flächen für die Förderung der Biodiversität zur Verfügung. Gleichzeitig nehmen private Gärten in Europa zwischen 20 und 30 % der städtischen Flächen ein – enormes Potenzial für die Artenvielfalt. Mit dem neuen Feature Rewilding... mehr...

Nachricht vom: 20.07.2023

Mäher für Intensiv- u. Extensivpflege, Naturschutz

Unsere Seen gehen baden

Sommer, Sonne, Badesee – für viele Menschen gehört die Abkühlung im nächsten Gewässer an heißen Tagen dazu. Aber leider werden unsere Seen immer häufiger wegen Blaualgen oder Fäkalbakterien gesperrt. Die Ursache dafür ist nicht in erster Linie die Klimakrise, sondern der schlechte... mehr...

Nachricht vom: 20.07.2023

Naturschutz

Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten

Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert wertvolles Grünland mit seinen vielen positiven Funktionen mehr...

Nachricht vom: 18.07.2023

Naturschutz

Refugien für die biologische Vielfalt: Kalkmagerrasen erfolgreich renaturiert

Nicht weniger als 55 Hektar Kalkmagerasen wurden im Projekt „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels“ in Hessen und Nordrhein-Westfalen wiederhergestellt. Thymian, Kreuzblümchen, Habichtskraut, Skabiose, Zittergras und Co. haben jetzt wieder Licht zum... mehr...

Nachricht vom: 16.07.2023

Naturschutz

Ein Türspalt für den Europäischen Naturschutz

Heute hat das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) gestimmt – ein wichtiger Schritt für die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen. Der NABU bewertet das Abstimmungsergebnis als wichtigen Erfolg einer beispiellosen... mehr...

Nachricht vom: 12.07.2023

Naturschutz

Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes... mehr...

Nachricht vom: 12.07.2023

Naturschutz

Glauber: Bayerns Gemeinden sollen blühen

Bayern setzt im Rahmen des Blühpakts Bayern vielfältige Maßnahmen für mehr Arten- und Insektenschutz um. Zum 2. Mal hat das Bayerische Umweltministerium jetzt rund 100 Gemeinden aus ganz Bayern das "Starterkit – Blühende Kommunen" zur Verfügung gestellt.  mehr...

Nachricht vom: 07.07.2023

Die Grüne Stadt, Naturschutz

Anders als andere Gebiete in Deutschland: Außergewöhnlich hohe Insektenvielfalt

Das Obere Mittelrheintal beherbergt eine einzigartige Naturvielfalt. Die Landschaft zeichnet sich durch ein steppenartiges Mosaik aus großflächigem Magerrasen, wärmeliebenden Gebüschen und Säumen, Hecken sowie Trockenmauern aus. Die artenreichsten Biotope des Mittelrheintals liegen an den... mehr...

Nachricht vom: 07.07.2023

Naturschutz

Treffer 31 bis 45 von 1765