Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, weiht heute gemeinsam mit dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Olaf Möller, offiziell das Projekt der Stiftung Naturschutz Thüringen "Waldwildnis Thüringer Schiefergebirge" ein,... mehr...
Nachricht vom: 25.06.2021
Heute haben sich das Europäische Parlament, der Agrarrat und die Europäische Kommission beim sogenannten Trilog auf den finalen europäischen Rahmen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Damit gehen in Brüssel fast drei Jahre politische Diskussionen zur Ausgestaltung der jährlich... mehr...
Nachricht vom: 25.06.2021
Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein „W“ auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer und verdrängt damit die Steinhummel, die in den Vorjahren das am häufigsten gemeldete Insekt war. mehr...
Nachricht vom: 24.06.2021
Bundesministerin Julia Klöckner zeichnet Preisträger aus – Wettbewerb ist Teil des ‚Aktionsprogramm Insektenschutz‘ der Bundesregierung mehr...
Nachricht vom: 23.06.2021
Niedersachsen hat Ende Mai die Förderrichtlinie „Mehrjähriger Wildpflanzenanbau“ veröffentlicht. Die Antragsunterlagen sollen in Kürze auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung stehen. mehr...
Nachricht vom: 22.06.2021
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat gestern in Vorbereitung auf die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt (CBD COP 15) mit nationalen Akteuren über die Frage diskutiert, wie die weltweite Naturzerstörung aufgehalten und eine Trendwende zum Schutz... mehr...
Nachricht vom: 18.06.2021
Die naturnahe Gartengestaltung ist aktuell das am stärksten nachgefragte Segment der Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. (FGL). Immer mehr Kunden wünschen sich einen Garten, der nicht nur natürlich schön ist, sondern auch einen... mehr...
Nachricht vom: 18.06.2021
Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. Denn wer den Garten nach... mehr...
Nachricht vom: 15.06.2021
Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt... mehr...
Nachricht vom: 14.06.2021
„Der Garten ist Rückzugsort für Menschen und vielfältiger Lebensraum für Bienen und Insekten“ mehr...
Nachricht vom: 13.06.2021
Zur Umsetzung der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung und des Bundesnaturschutzes im Rahmen des Insektenschutzes wird in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) von Bund und Ländern ein neuer Fördergrundsatz „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ geschaffen. Die... mehr...
Nachricht vom: 12.06.2021
Gestern Abend hat der Bundestag über die nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland abgestimmt. Im Vergleich zu den ursprünglichen Vorschlägen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat sich das Gesetzespaket aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes zwar etwas... mehr...
Nachricht vom: 11.06.2021
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben zum Abschluss der UN-Dekade Biologische Vielfalt das breite gesellschaftliche Engagement gewürdigt, mit dem der bessere Schutz und der Erhalt der Artenvielfalt in den vergangen zehn Jahren in Deutschland voran... mehr...
Nachricht vom: 07.06.2021
Im Rahmen einer internationalen Klimaallianz verstärken Peru, Deutschland, Norwegen, das Vereinigte Königreich und die USA ihre Bemühungen für eine Verringerung der Entwaldung auf dem peruanischen Amazonas-Gebiet bis 2025. In Peru befindet sich der viertgrößte tropische Regenwald der Welt... mehr...
Nachricht vom: 04.06.2021
Von Dangast durch 10 Bundesländer bis nach Rügen, über 2.300 Kilometer und mindestens ein Dutzend Etappen-Stopps mit lokalen Aktionen: Am 1. Juni startete die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße“ des Bundes für Umwelt und Naturschutz (B.U.N.D.) Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.... mehr...
Nachricht vom: 03.06.2021