Wie können Daten zur Beobachtung der biologischen Vielfalt bundesweit besser verfügbar gemacht werden? Wie können sie besser genutzt werden, um möglichst zielgenaue Maßnahmen gegen den Artenschwund zu erarbeiten? Zu diesen und weiteren Fragestellungen soll das neue Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) Antworten liefern. mehr...
Nachricht vom: 27.03.2021
E-Scooter sind aus dem Straßenbild der Großstädte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Nun liegen erstmals – vorläufige – Unfallzahlen für ein Jahr vor. Demnach registrierte die Polizei im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt 2 155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen (sogenannten E-Scootern), bei denen Menschen verletzt oder getötet... mehr...
Nachricht vom: 27.03.2021
Der Zeppelin Konzern schließt das Geschäftsjahr 2020 mit einer erneuten Umsatz- und Ertragssteigerung (EBITDA) ab und präsentiert zudem ein sehr solides Ergebnis vor Steuern. mehr...
Nachricht vom: 26.03.2021
Die kommunalen Geräteträger und Kehrmaschinen von Kärcher sind schon seit einigen Jahren Bestandteil des kommunalen Gerätesortiments der REBO Motorgeräte Handels- und Reparatur GmbH. Der Motorgeräte-Profi ist im nordwestlichen Raum Niedersachsens mit der Generalvertretung an seinen 4 Standorten in Cloppenburg, Edewecht, Bremervörde und... mehr...
Nachricht vom: 26.03.2021
Der Bundestag hat am Donnerstagabend die Anpassung des Bundeswasserstraßengesetzes beschlossen. Der NABU begrüßt die Novelle, mit der Renaturierungsmaßnahmen an großen Flüssen durch die Wasserstraßenverwaltung (WSV) des Bundes ermöglicht werden. mehr...
Nachricht vom: 26.03.2021
Beim Zustand der Auen in Deutschland gibt es nach wie vor dringenden Handlungsbedarf: Zwar hat sich der Auenzustand in den letzten zehn Jahren nicht gravierend verschlechtert, aber mehr als die Hälfte der Flussauen in Deutschland sind durch Flussbegradigungen, Deichbau und intensive Nutzung der Flächen stark verändert. Zwei Drittel der... mehr...
Nachricht vom: 25.03.2021
In einem gemeinsamen Statement kommentieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen das Abschlusskommuniqué der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (GFFA). Mit ihren Standpunkten liefern sie Denkanstöße zur intersektoralen Zusammenarbeit, zu urbanen Ernährungssystemen und kreislaufbasierter Landwirtschaft. mehr...
Nachricht vom: 25.03.2021
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2021 saison- und kalenderbereinigt 2,0 % höher als im Dezember 2020. mehr...
Nachricht vom: 25.03.2021
Pöppelmann TEKU® macht Ressourcenschonung jetzt zum Maßstab. Der Spezialist für Produkte für den Erwerbsgartenbau hat das Angebot an kreislaufschließenden Pflanztöpfen aus Post-Consumer-Rezyklat aus den Wertstoffsammlungen mit neuen Artikeln und vielen Farben stark ausgebaut. Dazu gibt es ein breites Sortiment an komplett... mehr...
Nachricht vom: 25.03.2021
Auf dem heute stattfindenden Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt“ hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze die deutsche Wirtschaft aufgerufen, ihr Engagement für die Biodiversität zu verstärken. Dies sei im eigenen Interesse der Wirtschaft. Denn ganze Branchen wie Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie... mehr...
Nachricht vom: 24.03.2021
Krüger: Erfahrungen und Erkenntnisse der Kommission können dabei helfen, Einigung bei der Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik zu finden mehr...
Nachricht vom: 24.03.2021
Nachhaltige Beschaffung ist ein ganz zentrales öffentliches Thema geworden - ob bei der Ausstattung von Büros, Gebäuden, dem Veranstaltungsmanagement, im Baubereich, im Fuhrpark oder bei der Energieversorgung. Wichtige Impulse kamen 2020 auch von Seiten des Gesetzgebers, z.B. mit dem novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen... mehr...
Nachricht vom: 24.03.2021
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Handlungshilfen zur Erstellung eines Hygienekonzepts veröffentlicht. Jedes Unternehmen in Deutschland muss derzeit ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen, mit dem erforderliche Maßnahmen... mehr...
Nachricht vom: 24.03.2021
Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt blühen mancherorts in den Gärten Schneeglöckchen oder Krokus. Bald erfreuen Tulpen, Narzissen und eine Vielzahl anderer Zwiebelpflanzen mit ihren leuchtenden Farben die Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. „Natur im Garten“ erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den... mehr...
Nachricht vom: 24.03.2021
Nachbarschaftliche, grüne Aufenthaltsorte, die ohne Konsumzwang funktionieren, werden zunehmend rar in den Städten. Gleichzeitig wird ein enormer Anteil des öffentlichen Raums zum Parken für den motorisierten Individualverkehr genutzt. Die beiden Architekten Wulf Kramer und Robin Lang haben sich auf die Fahnen geschrieben, dies zu ändern. mehr...
Nachricht vom: 23.03.2021