Der australisch-britische Hersteller, der seit 1998 in Europa etabliert ist, verfügt über Produktionsstätten in England, Australien und Asien, wo über ein dichtes Händlernetz schneller Kundendienst vor Ort gewährleistet wird. Die in Deutschland im Einsatz befindlichen hydraulischen Bohrer kommen ausschließlich aus dem Werk in Cheltenham, welches kürzlich vergrößert wurde, um noch schnellere Lieferzeiten zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist eine Produktionsstätte in Deutschland in der Planung. Ganz kundenorientiert, entwickelt Auger Torque im Design äußerst innovative Produkte, wobei bei der Fertigung auf maximalen Qualitätsstandard geachtet wird.
Denn nur so lässt sich mit den Bohrantrieben eine optimale Produktivität für den Anwender erreichen, nur so kann der Hersteller seinen Kunden eine geringe Wartung gewährleisten. Befestigt werden die Bohrer entweder am Schnellwechselgerät oder mittels Bolzenverriegelung - für gängige Schnellwechsler stehen werksseitig Adapter zur Verfügung.
Für die Bohrantriebe kann man aus einer Vielzahl unter-schiedlicher Zähne wählen, die sich auf Grund eines von Auger Torque patentierten Systems blitzschnell auswechseln lassen. Verschleißteile werden vom deutschen Vertriebspartner Mega direkt aus Schwalmtal an den Kunden geliefert.