Informationen zur Fachzeitschrift "BESCHAFFUNGSDIENST GALABAU"
Die Bedeutung des "Grüns" nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. "Grün" umfasst verschiedene Marktsegmente: Privatgärten, Wohnungswirtschaft, Stadtbegrünung, Landschaften, öffentlicher Bereich, Golf- und Campingplätze, Industrie- und Gewerbe u.ä. In diesen Segmenten wird die Zeitschrift Beschaffungsdienst GaLaBau gezielt verbreitet.
Werben ohne Streuverluste: Bei einer CC-Zeitschrift (controlled circulation) steht nicht das Abonnement im Vordergrund, sondern die Qualität des Adressaten. Er muss zur definierten Zielgruppe passen.
Dieses Konzept wird bei Beschaffungsdienst GaLaBau konsequent eingehalten. Die Berichterstattung ist praxisorientiert und richtet sich an die Firmeninhaber und an das mittlere und obere Management sowohl im privatwirtschaftlichen Sektor als auch im öffentlichen Bereich.
Wir sind auch sehr häufig eine Anlaufstelle bei der Suche nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Durch unser gesamtes Service-Paket wird eine enge Leser-Blatt-Bindung erreicht.
Strukturanalyse der Empfänger
Branche | Exemplare | Anteil |
1. Garten- und Landschafts- und Sportplatzbau-Betriebe | 7.200 | 60,0 % |
2. Baubehörden, Grünflächenämter, Straßenbaubehörden, Stadtbetriebe | 4.050 | 34,0 % |
3. Garten- und Landschafts-Architekten, Wohnungswirtschaft, Dienstleister | 630 | 5,0 % |
4. Archiv / Belege | 120 | 1,0 % |
Gesamt | 12.000 | 100% |
Geographische Verbreitungs-Analyse
Bundesländer | Prozent | Nielsengebiet |
Schleswig Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen | 20% | 1 |
Nordrhein-Westfalen | 21% | 2 |
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland | 13% | 3a |
Baden Württemberg | 17% | 3b |
Bayern | 12% | 4 |
West-Berlin | 3% | 5a |
Neue Bundesländer | 14% | 5b/6/7 |
Auflagenanalyse
1. Halbjahr 2024 nach IVW - Durchschnittszahlen je Ausgabe:
Druckauflage: 12.000
Verkaufte Auflage: 1.400
davon abonnierte Exemplare: 133
Freistücke: 9.977
Tatsächliche verbreitete Auflage: 11.510
Rest: 490