„Wir freuen uns sehr über unseren erfolgreichen BAU Messeauftritt“, resümiert Oliver Fröhlich, Geschäftsführer bei BWM Fassadensysteme GmbH. „Unser fischer BWM Fassadensysteme Stand war an allen Messetagen sehr gut besucht. Der direkte und intensive Austausch mit langjährigen Partnern und Kunden sowie neuen Interessenten aus 32 unterschiedlichen Ländern gab uns wichtige Impulse und war Auftakt für zahlreiche neue gemeinsame Projekte und Aktivitäten.“ Christian Knoll, Geschäftsführer fischer SystemTec GmbH, fischer BWM Fassadensysteme und fischer Ingenieurbüro GmbH, bekräftigt: „Die diesjährige BAU war für fischer BWM Fassadensysteme wieder eine wichtige internationale Austauschplattform und ein aussagekräftiges Trend-Barometer für die VHF. Das direkte Feedback auf unsere präsentierten Neuheiten war für uns sehr wertvoll. Aus dem persönlichen Austausch mit den vielen Besucherinnen und Besuchern nehmen wir wertvolle Inspiration und zahlreiche aussichtsreiche Folgeaktivitäten mit.“
Zu den Highlightthemen auf dem fischer BWM Messestand gehörte eine Lösung zur Ausführung von Solarfassaden, mit welcher der Fassadenspezialist klar im Trend liegt: Das neue PVClip- System garantiert die sichere, einfache, schnelle und ökonomische Montage von gerahmten PV-Modulen auf allen gängigen Untergründen und Unterkonstruktionen von Fassaden und Dächern. Mit dem horizontalen Einhängesystem ATK 103 PV bietet der Fassadenexperte ergänzend eine Variante zur verdeckt befestigten Ausführung der PV-Fassaden an.
Ebenfalls ein Fokusthema am Messestand: Die besonders nachhaltige Sanierung der Fassade der Stadthalle Göttingen, für welche die Architekten mit dem „Deutschen Fassadenpreis für VHF 2024“ in der Kategorie „Bauen im Bestand“ ausgezeichnet wurden. Bei dem Projekt kam eine fischer BWM Komplettlösung für die VHF zum Einsatz, um die Fassadenelemente sicher und gleichzeitig verdeckt im sanierten Stahlbeton anzubringen und das ursprüngliche Gebäudebild für die Zukunft zu bewahren. Da die erhaltenen und neuen Kacheln nicht aus einem für die hinterlüftete Fassade geregeltem Baustoff bestehen, wurde hierfür eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erwirkt. Der technische Support seitens fischer BWM Fassadensysteme reichte bei dem Projekt von der Beratung und Berechnung über die Unterstützung bei dem Erlangen der ZiE bis zur Lieferung des geeigneten Gesamtsystems, bestehend aus Unterkonstruktion, Rahmendübeln, Injektionsankern und Hinterschnittankern. Vor Ort führten die Experten Baustellenversuche mit den fischer Befestigungssystemen durch und gaben Hilfestellung bei der Bauausführung.
Sehr erfolgreich präsentierte der Aussteller auf der BAU seine VHF-Gesamtsysteme. Das Spektrum umfasst ein breites Programm an Unterkonstruktionslösungen. Jeweils passende Aluminiumtragkonstruktionen (ATK) ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad, einfache Anwendungen und schnelle Montagen. Im Programm enthalten: Systeme für alle Fassadenmaterialien, statische und energetische Anforderungen sowie thermisch entkoppelte Lösungen zur Abtragung von Lasten aus VHF in den Verankerungsgrund. Mit dabei: Vom Passivhaus Institut als „Passivhaus geeignete Komponenten“ zertifizierte, denkbar sichere und energieoptimierte Wandhalter, wie unter anderem der Edelstahlwandhalter FLH-R mit Europäisch Technischer Bewertung (ETA).
Neben den Unterkonstruktionssystemen umfasst das Programm Plattenbefestigungen als auch die zugehörigen Dübel und Verbindungsmittel. Die Komplettlösungen für die VHFMontage aus einer Hand beschleunigen den Baufortschritt und reduzieren die Projektkosten. Die aufeinander abgestimmten Produkte mit geprüften und zugelassenen Einzelkomponenten sind modular aufgebaut und je nach Verwendungszweck per Baukastenprinzip kombinierbar. So bietet fischer BWM Fassadensysteme immer die passende Lösung zur Ausführung moderner, nachhaltiger und energieeffizienter Fassaden.
Reges Interesse zeigte das Fachpublikum zudem an den umfangreichen Dienstleistungen, die von der Beratung, der Berechnung und den Genehmigungsverfahren über die Einweisung und Montage bis zum erfolgreichen Projektabschluss reichen. Das Spektrum enthält alle projektbezogenen und flexiblen Services im Rahmen ausführungsoptimierter Anwendungsplanung als auch die technischen Möglichkeiten der Vorfertigung von Einzelkomponenten, wie zum Beispiel durch Bohren, Fräsen, Zuschneiden, Kanten, Biegen oder Tiefziehen. Hinzu kommen Angebote zur werksseitigen Vormontage nach einer detaillierten Montageplanung und das Fügen von Einzelkomponenten zu Baugruppen.