Finn Erfurt mit einem Notendurchschnitt von 1,4, der bei VW-Immobilien tätig ist.
Matthias Heidenpeter mit einem Notendurchschnitt von 1,5, der bei der Stadt Wolfsburg arbeitet.
Emily Schluck mit einem Notendurchschnitt von 1,5, von der Firma Haltern & Kaufmann in Braunschweig.
Luca Sebastian Frasca mit einem Notendurchschnitt von 1,6, von der Firma Friedrichs.
Die korrekte Berufsbezeichnung lautet „Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“. Insgesamt gibt es in dem Beruf sieben Ausbildungsrichtungen. Im niedersächsischen Landesdurchschnitt stellen die Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner rund 80 Prozent der gärtnerischen Auszubildenden.
Bei der Abschlussprüfung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist ein kleines landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk zu erstellen. Dabei werden Höhen eingemessen, Pflasterungen mit Natur- und Betonsteinen ausgeführt, eine fachmännische Baumpflanzung vorgenommen sowie Beet- und Rasenflächen angelegt. Im mündlichen Prüfungsteil müssen die angehenden Fachkräfte ihre Kompetenzen rund um Pflanzen, Werkstoffe, Arbeitsabläufe und betriebliche Zusammenhänge beweisen. Berufsaussichten
Die Landschaftsbauunternehmen freuen sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen, denn Fachkräfte sind gesucht. Somit erwarten die jungen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner gute Zukunftsaussichten. Auch für diejenigen, die sich nach einigen Jahren Berufspraxis für eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker entscheiden, bieten sich ausgezeichnete Jobchancen. Ein an die Berufsausbildung anschließendes Studium, z. B. Ingenieurwesen im Landschaftsbau, eröffnet ebenfalls viele Perspektiven und gute Beschäftigungsaussichten, z. B. als Führungskraft in der Bauleitung. Organisiert wurde die Feier für die Absolventinnen und Absolventen aus den grünen Berufen vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) gemeinsam mit der LWK Niedersachsen. Der VGL Niedersachsen-Bremen e.V. vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.