Kreative Gartengestaltung auf der Landesgartenschau Rosenheim
Die Landesgartenschau in Rosenheim bietet Besuchern ein einzigartiges Erlebnis: Elf Mitgliedsbetriebe des Verbandes GaLaBau Bayern e.V. präsentieren außergewöhnliche Gartenkonzepte, die zum Staunen und Nachmachen einladen. Die Stadt Rosenheim, bekannt für ihre Holztradition und Lage am Inn, spiegelt sich in vielen Details der Gärten wider. Von kreativen Materialkombinationen bis hin zu innovativen Gestaltungsideen – hier wird die Verbindung von Natur und Kultur eindrucksvoll erlebbar gemacht.
Natur trifft Kultur: Vielfältige Gartengestaltungen
Poeteninsel von Hubert Fischer (Untershofen): Ein geschwungener "Fluss" aus Nagelfluhplatten, ausgefugt mit Flusskieseln, dient als Weg und trennt die wilde Uferlandschaft mit Treibholz von den kultivierten Rasenflächen. Glattgeschliffene Treibholzstämme und eine Betonmauer aus verschiedenen Kiesgrößen symbolisieren die natürliche Ablagerung von Sedimenten. Lesungen, Theaterstücke und Konzerte runden das kulturelle Erlebnis ab.
Tessiner Garten von Peter Zeidler (Glonn-Berganger): Mediterranes Flair durch harmonisches Zusammenspiel von Pflanze und Stein. Alte Granit-Gredplatten, eine geschwungene Sitzmauer aus Gneis und eine Pergola aus Esskastanienholz laden zum Verweilen ein. Ein dunkelgrüner Quellstein im Senkgarten symbolisiert das Auf und Ab des Lebens. Clematis, Wein und Kletterrosen sorgen für Duft und Farbe.
Landlust von Hans Büchele (Riedering): Chiemgauer Lebensart mit humorvollen und besinnlichen Details. Ein alter Odelbanzen dient als Wasserspeier für den Schwimmteich, der von Tuffstein-Trockenmauern umgeben ist. Dicke Sandsteinplatten führen über den Teich, während bemooste Holunderbüsche und alte Eichenbohlen als Raumteiler die bäuerliche Atmosphäre unterstreichen.
Innovative Konzepte und Gartentrends
Inntermezzo von Anton Kellerer (Surberg): Eine multifunktionale Lärchenholz-Skulptur in Form eines Holzspans fungiert als Terrasse, Sichtschutz und Ruhebereich. In die Decke eingelassene Strahler sorgen abends für stimmungsvolle Beleuchtung. Mediterrane Pflanzen spiegeln die Verbindung Rosenheims zum Süden wider und schaffen eine entspannte Atmosphäre.
Mein Urlaubsort zuhause von Michael Oberbauer (Amerang): Ein 25 Quadratmeter großer Teich, Sonnensegel und ein Wasservorhang laden zum Entspannen ein. Natursteinmauern aus Südtiroler Gneis und sägeraues Holz aus dem Chiemgau schaffen eine authentische, regionale Note. Im Teich befinden sich Sitzsteine unter Wasser und ein Steintisch über der Oberfläche – ideal für heiße Sommertage.
Natur-Stein-Garten von Rupert Schelle & Hans Schwab (Rosenheim): Nagelfluhplatten, kombiniert mit wilden Saxifraga-Arten, Birken und Glockenblumen, erzeugen eine alpenhafte Atmosphäre. Senkrecht gestellte Rasenflächen und ein modellierter Reliefbrunnen ergänzen das Design. Eine Klangsäule aus schwarzem Granit lädt zum Experimentieren ein und schafft eine akustische Besonderheit.
Easy Gardening von Fegg-Dobiasch (Traunstein): Schlichte Eleganz durch die Kombination von Stahl- und Holzelementen. V-Stahlbecken und -rinnen führen das Wasser durch verschiedene Ebenen des Gartens und sorgen für visuelle und akustische Effekte. Das Ipe-Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft harmoniert mit hellgrauen Granitplatten und pflegeleichten Pflanzen.
Loungegarten von Herbert Münch (Riedering): Recycelte Materialien wie Gabionenbänke, gefüllt mit grünen Flaschen, und beleuchtete Abflussroste schaffen eine entspannte Atmosphäre. Ein zentral platzierter Stahlbrunnen mit gusseisernen Wasserspeiern und Schwimmkugeln aus Edelstahl ist ein Blickfang. Der Garten lädt mit Eternitliegen und Lounge-Musik zum Verweilen ein.
Urlaub im eigenen Garten von May, Deppisch & Folger Gärten: Schwimmteich, großzügige Holzlandschaften und parkähnliche Pflanzungen schaffen eine naturnahe Oase. Das 100 Quadratmeter große Lärchenholzdeck mit Bänken, Tischen und Sonnenliegen bietet hohen Komfort. Eine Edelstahlschüssel am Teichrand sorgt für interessante Wasserspiele, während Phyllostachys-Hecken und Amelanchier-Bäume Struktur verleihen.
Ein lohnenswerter Besuch
Die Gärten auf der Landesgartenschau in Rosenheim bieten nicht nur Inspiration für die eigene Gartengestaltung, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Theater, Konzerten und weiteren kulturellen Veranstaltungen. Die kreativen Ideen und sorgfältig durchdachten Details zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und innovativ Gartengestaltung sein kann.
Ob mediterranes Flair, alpenländische Elemente oder moderne Designs – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Betriebe haben mit viel Engagement und Liebe zum Detail Gärten geschaffen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen. Besucher können nicht nur die Schönheit der Gärten genießen, sondern auch praktische Anregungen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen.
Theaterstücke, Bandauftritte, Jubiläumsfeiern und viele weitere Events machen die Landesgartenschau zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Die Vielfalt der gezeigten Gartenideen und die Verbindung von Natur, Kultur und Handwerkskunst machen deutlich, dass Gartengestaltung weit mehr ist als nur das Pflanzen von Blumen – sie ist Ausdruck von Kreativität und Lebensfreude.