- Frau Dr. -Ing. Margita Meyer (Landesamt für Denkmalpflege),
- Frau Nicole Wilder (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
- Herr Johann Böhling (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald),
- Herr Matthias Werner (Landesbetrieb Straßen und Verkehr),
- Herr Dr. Frank Schoppa (Bund deutscher Baumschulen (BdB) S-H e.V.,
- Herr Daniel Kiewitz (SH Gemeindetag),
- Herr Fritz Heydemann (NABU-SH)
- Herr Dirk Abts (AG der Kirchenkreisbeauftragten für das Friedhofswesen in der Nordkirche)
- Herr Martin Hüfner (Fachverband GaLa- und Sportplatzbau)
- Herr Ernst-Wilhelm Rabius, (Staatssekretär a.D., Vorsitzender Verein historische Gärten e.V.)
- Prof. Dr. Holger Gerth (SHHB),
- Frau Dagmar Andresen (SHHB; StenzelConsult)
Alleen im Fokus – SHHB richtet zweiten landesweiten Alleenwettbewerb aus
25.03.2022
Der Wettbewerb Alleen in Schleswig-Holstein – Heimat von Kultur und Ökologie wird feierlich durch die Schirmherrin Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume a.D. am 22. März 22 um 10.00 Uhr eröffnet. Die 160-jährige Siegerallee des letzten Wettbewerbs bildet gemeinsam mit dem historischen Torhaus des Gutes Schönböken eine wunderbare Kulisse für den Start des neuen Wettbewerbs.
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) richtet gemeinsam mit seinem Kooperationspartner dem Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. den zweiten landesweiten Alleenwettbewerb aus.
Der von BINGO! Die Umweltlotterie geförderte Wettbewerb hat das Ziel, neben der landschaftsästhetischen Schönheit sowohl die kulturhistorische als auch die ökologische Bedeutung unserer Alleen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu setzen. Wir wollen auf die vielseitigen Alleentypen und Facetten von Alleen aufmerksam machen und für ihren Schutz motivieren.
Neben drei Bewertungskategorien Straßen-, Guts- und Friedhofsallee werden drei Sonderpreise vergeben – Nachwuchsallee, besondere Allee und älteste Allee. Sie berücksichtigen Nachhaltigkeit durch Pflege, Erhalt und Nachpflanzung sowie Neupflanzung und kulturhistorische Bedeutung.
Die Gewinnerinnen werden von einer unabhängigen Jury ermittelt. Sie setzt sich aus folgenden interdisziplinären Expert*innen zusammen: