Die Kombination von extensiv und intensiv begrünten Bereichen, unterschiedlichen Substrathöhen und die große Pflanzenauswahl (bestehend aus verschiedenen Arten von Sedum, Kräutern, Gräsern und Gehölzen) macht diese Dachbegrünung zu einem hochwertigen Ersatzlebensraum für Kleintiere. Auf dieser Blumenwiese finden sich nicht nur Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen ein, sondern aufgrund der frostfreien Anhügelungsbereiche bietet die Begrünung auch einen dauerhaften Lebensraum für frost- und hitzeempfindliche Bodentiere (u.a. Regenwürmer).
Der Gründachaufbau ist ein klassischer mehrschichtiger Aufbau: Dränage (hier 10 cm Blähschiefer), Filtervlies und Extensivsubstrat (15-25 cm). Die Vegetation wurde mit Ballenpflanzen aufgebracht.
Fazit
Mit dem FBB-Gründach des Jahres 2008 der Fa. GDT Gruendachtechnik GmbH Südwest gewinnt eine artenreiche Dachbegrünung mit hoher ökologischer Ausgleichswirkung - eine beispielhafte Begrünung eines Parkhauses und ein Zeichen für die Zukunft!