Wettbewerbe und Jubiläen

Gewinnspiel-Projekt: Nein zu Stein - jetzt Preisgeld für grüne Oasen gewinnen

Versiegelte Flächen, gepflasterte Vorgärten und andere Schotterwüsten sind für viele Kommunen eine echte Herausforderung. Ein spannendes Gewinnspiel-Projekt, bei dem alle gewinnen, will hier Abhilfe schaffen.

Im Sommer heizen versiegelte Flächen und sogenannte Schottergärten das Klima in unseren Städten und Gemeinden ordentlich auf. Und bei starkem Regen erhöhen sie die Gefahr für Hochwasser. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Es muss mehr Grün her. Deshalb startet der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) zusammen mit „Blumen – 1000 gute Gründe“ jetzt ein deutschlandweites Gewinnspiel.

Jeder und jede kann mitmachen

Alle Blumen- und Pflanzenliebhaber*innen können ihre besten Pflanzkonzepte für öffentliche Blühflächen einreichen. Die kreativsten Köpfe gewinnen mit etwas Glück Pflanzengutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro für ihre Projekte. Wer eine überzeugende Idee für eine bunte, blühende Fläche hat, die allen zugänglich ist, kann diese einreichen. Alles, was man dazu braucht, ist ein Foto der zu bepflanzenden Fläche, inklusive Quadratmeterangabe, dazu einige kurze Angaben dazu, wie man die Fläche gestalten möchte.

Einsendeschluss ist der 13. April 2025

Wichtig: Die Blühfläche muss öffentlich zugänglich sein und die Bepflanzung muss mit dem Einverständnis von Eigentümer bzw. Eigentümerin erfolgen. Die besten Projekte werden mit Pflanzengutscheinen über 1.500 Euro, 1.000 Euro oder 500 Euro gefördert. Mitzumachen lohnt sich für die Teilnehmenden ebenso wie für Kommunen, die ein Stück mehr Grün gewinnen.

„Mit dieser Aktion möchten wir gemeinsam mit ‚1000 gute Gründe‘ noch mehr Menschen inspirieren, ihre Umgebung grüner zu machen und so zu Pflanzenvielfalt und Biodiversität beizutragen“, erklärt Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau e.V.

Nein zu Stein – Ja zu Blumen und Pflanzen!

Der Ideenwettbewerb ist Teil des Projekts „Nein zu Stein – Ja zu Blumen und Pflanzen“. Die „1000 gute Gründe“-Kampagne kämpft seit dem Sommer 2024 dafür, Schottergärten und versiegelte Flächen in Gärten und auf öffentlichen Plätzen zu begrünen. Die Aktion klärt darüber auf, warum weniger Schottergärten und versiegelte Flächen und damit mehr Grün besser für das Klima und die Biodiversität sind.

Die Kampagne findet auch auf den Social-Media-Plattformen große Resonanz: Mehr als 2.000 Content-Creator und Gartenfans haben sich bereits beteiligt. Mit Beiträgen in Social Media und speziell für das Projekt gestalteten Blumensteckern im Garten, Vorgarten oder auf dem Balkon setzen sie ein Zeichen für mehr Natur und weniger Grau.

Noch mehr Informationen rund um Blumen und Pflanzen hat die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ auf ihrer Internetseite www.1000gutegruende.de (siehe 2. Link unten) und bei Facebook und Instagram zusammengestellt.

Zurück