Jetzt im bSD Verlag: Drohnen im Bauwesen
01.02.2022
Einmaleins des Drohnenflugs
Immer öfter werden Drohnen zur Aufnahme von Bauwerken oder Bauwerkszuständen eingesetzt. Diese Entwicklung bedeutet einen großen Fortschritt für die Bauwirtschaft. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Einsatz von Drohnen ein bestimmtes Grundwissen erfordert, das möglicherweise über die Bildungsinhalte klassischer Berufe im Bauwesen hinausgeht.
Das Buch „Drohnen im Bauwesen“ von Paul Debus und Martina Mellenthin Filardo gibt einen Einblick in die zentralen Themen, die beim Einsatz von Drohnen im Bauwesen zu beachten sind. Da die Digitalisierung ein interdisziplinäres Thema ist, können fundierte Kenntnisse beispielsweise über die Photogrammetrie sehr hilfreich sein, um verwertbare Daten aufzunehmen.
Hohe Ansprüche an Datenqualität
Die Weiterverwendbarkeit von Daten, beispielsweise Fotos, Thermographieaufnahmen, Punktwolken oder Polygonnetzen, ist ausschlaggebend für die Reichweite und den Fortschritt der Digitalisierung in der Baubranche. Wenn die aufgenommenen Daten nicht den späteren Verwendungsanforderungen entsprechen, kann ihre Verarbeitung erschwert werden, was die daraus zu gewinnenden Informationen reduziert.
Das Buch erarbeitet eine gemeinsame Begriffswelt für den Bereich von Drohnen im Bauwesen, um die Kommunikation bei diesem Thema zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden. Zunächst werden Begriffe, Funktionsweisen und Rahmenbedingungen von Drohnen beschrieben. Darauf folgen Erläuterungen zum Drohneneinsatz sowie zur anschließenden Datenverarbeitung. Abschließend wird auf die Integration mit der BIM-Methodik eingegangen. Hinweise zu weiterführender Literatur runden die Einstiegslektüre ab.
Bezugsmöglichkeiten
Das Buch „Drohnen im Bauwesen“ ist im bSD Verlag erschienen und über den Webshop erhältlich. Es kann auch per Mail beim bSD Verlag (verlag@buildingsmart.de) oder im Buchhandel für 19,80 Euro (ISBN 978-3-948742-30-0) bestellt werden.
Die E-Book-Variante (ISBN 978-3-948742-31-7) ist ebenfalls für 19,80 Euro erhältlich. Die Kombi-Ausgabe – E-Book und Print – kostet 25,74 Euro (ISBN 978-3-948742-32-4).