Die Technik ist von Grund auf überarbeitet worden, um die Qualität des Systems weiter zu optimieren. So ist unter anderem, über ein neu konstruiertes Fahrwerk aus Aluminium, die Robustheit des Mähroboters verbessert worden. Der Einbau effizienterer Schneidkopfmotoren sorgt für ein noch besseres Schnittbild des Rasens. Zudem wurden Komponenten wie der Kabelbaum und die Kabelanschlüsse, die Karosserie und die Räder, zugunsten einer höheren Zuverlässigkeit optimiert.
Bei dem neuen Design wurde vorrangig darauf geachtet ein besseres Mähergebnis zu erzielen, und ungemähte Streifen zu vermeiden. Das Gehäuse des Mähroboters wurde doppelschichtig aufgebaut und sorgt dafür, dass der Bigmow zur Zeit mit 52 dB der leiseste Roboter auf dem Markt ist. Die gesamte Elektronik befindet sich in einem staubgeschützten und wasserdichten Gehäuse. Die Benutzeroberfläche wurde um mehrere Punkte erweitert. So verfügt der Bigmow connected über einen Installationsassistenten, der das Einrichten des Systems erleichtert.
Der Wartungscheck- Assistent sorgt dafür, dass keine Wartungsintervalle mehr verpasst werden. Und mit dem Remote- Softwareupdate wird stets die aktuellste Systemsoftware aufgespielt. Damit ist der Bigmow connected immer auf dem neuesten Stand.
Bei den Ladestationen gibt es ab sofort zwei Ausführungen
Neben der Standardmäßigen feststehende Stationen ist ab sofort auch eine versetzbare Stationen erhältlich. Beide Ausführungen werden mit mehreren Optionen angeboten. In den Stationen der Connected Line ist die Decawave-Technologie integriert, die störungsfrei bei widrigen Wetterbedingungen ist und den Roboter mit seinen Rückkehr- und Andockfunktionen sehr zuverlässig macht.
Arbeiten mit Multifeldern
Belrobotics-Roboter können so programmiert werden, dass sie mehrere unterschiedliche durch Draht abgegrenzte Flächen mähen können. Der Bigmow connected kann so insgesamt Rasenflächen von bis zu 24.000 m² mähen. Und das 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche.
Jetzt mit Cloud-basierten Anwendungen
Eine weitere Neuerung ist der Onlineservice mit seiner Weboberfläche und den Webanwendungen. Damit können über einen Webserver mittels Smartphone oder Tablet die technischen Daten des Mähroboter verfolgt werden. Auch die Verwaltung einer kompletten Flotte kann hierüber erledigt werden. Das Dashboard liefert hierbei alle Daten über den aktuellen Zustand, Arbeitsstatistiken, Fehlerberichte oder ob das System gewartet werden sollte.