BG-Graspointner im Interview: "Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Firmenkultur"
Seit zwei Jahren ist das Unternehmen BG-Graspointner mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Deutschland vertreten - und das sehr erfolgreich. Anlass genug für ein Interview mit Klemens Wiese, Group Managing Director, und Andreas Biedermann, Geschäftsführer der BG-Graspointner Deutschland GmbH. Im dem Interview sprechen die beiden Manager über Hintergründe, Perspektiven und das Schlüsselprodukt des Unternehmens: BG-FILCOTEN®.
60 Jahre BG-Graspointner: Vom Betonwerk zum Spezialisten für innovative Linienentwässerungen
Im vergangenen Jahr feierte BG-Graspointner sein 60-jähriges Firmenjubiläum. Eine beachtliche Entwicklung, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen ursprünglich als klassisches Betonwerk startete. "In den 1970er-Jahren haben wir unseren Fokus von Betonfertigelementen für den Hochbau auf Lösungen für den Tief- und GaLaBau verlagert", erklärt Klemens Wiese, Group Managing Director von BG-Graspointner. "Hintergrund war eine Diversifikationsstrategie während der Öl- und der damit verbundenen Hochbau-Krise 1974."
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich BG-Graspointner zu einem Spezialisten für innovative Linienentwässerungen. "Unsere Entwässerungsrinnen mit eingebautem Gefälle waren in Österreich eine absolute Neuheit", erinnert sich Wiese. "Damit waren wir sehr erfolgreich und konnten in den 1990er-Jahren zuerst ins europäische Ausland expandieren, später nach Nordamerika sowie in den Mittleren Osten und nach Indien." Heute ist BG-Graspointner in 40 Ländern weltweit aktiv, in einigen davon sogar als Marktführer. Das Produktportfolio umfasst ein breites Spektrum von Entwässerungssystemen: von BG-CLASSIC, dem klassischen Betonsystem, über das Stahlrinnenprogramm BG-FLEX bis hin zu BG-FILCOTEN®, dem nachhaltigen Rinnensystem aus Hochleistungsbeton.
BG-Graspointner in Deutschland: "Mehr Kundennähe und schnelle Beratung aus erster Hand"
Vor zwei Jahren wagte BG-Graspointner den Schritt nach Deutschland und gründete eine eigene Vertriebsgesellschaft. "Unsere Produkte kommen in hiesigen Entwässerungsprojekten bereits seit Jahren zum Einsatz", sagt Andreas Biedermann, Geschäftsführer der BG-Graspointner Deutschland GmbH. "Der Vertrieb unseres Rinnenprogramms BG-FILCOTEN® lief allerdings auf dem deutschen Markt bis Mitte 2022 exklusiv über die Firma Birco." Als Markenhersteller habe man jedoch den Anspruch, auf allen Kernmärkten selbst aktiv zu sein. "Deshalb haben wir uns zum 1. Juli 2022 auch in Deutschland mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft aufgestellt", so Biedermann.
Die neue Organisation in Deutschland schafft mehr Kundennähe und ermöglicht eine schnelle und effektive Beratung aus erster Hand. "Das liegt uns sehr am Herzen", betont Biedermann. Durch die strategische Ausrichtung können Händler und ausführende Unternehmen aus dem Tief- und GaLaBau sowie Architekten und Planer bei ihren Projekten viel besser unterstützt werden, sei es durch Planungsleistungen oder durch Beratung in puncto nachhaltiges Bauen. "Die Resonanz ist sehr positiv!", freut sich Biedermann. Zudem zeigten die Gespräche mit den Kunden, dass ökologisch optimierte Produkte immer gefragter seien. "Hier sind wir mit BG-FILCOTEN® sehr gut aufgestellt." Die Zahlen bestätigen das: BG-Graspointner konnte seinen Umsatz im zweiten Jahr auf dem deutschen Markt bereits verdoppeln.
Nachhaltigkeit als zentraler Bestandteil der Firmenkultur
Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert bei BG-Graspointner. "Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Firmenkultur", bestätigt Klemens Wiese. "Mit unseren Produkten, den eingesetzten Materialien und der Herstellung wollen wir einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen." Dafür hat BG-Graspointner 2022 einen eigenen Geschäftsleitungsbereich "Technologie und Nachhaltigkeit" aufgebaut. Seit 2023 werden alle Nachhaltigkeitsthemen in der Gruppe von einem Sustainability Manager koordiniert.
"Aus unserer Sicht beginnt Nachhaltigkeit beim Werkstoff", erklärt Wiese. "Das hat auch mit unserer Firmengeschichte zu tun: BG-Graspointner hat seine Wurzeln im Betonfertigteilbau." Durch die langjährige Erfahrung im Umgang mit dem Werkstoff Beton seien die Herausforderungen rund um den Rohstoffverbrauch und die CO2-Emissionen bewusst. "Auf der anderen Seite ist Beton wegen seiner Vielseitigkeit und Stabilität im Bauwesen unverzichtbar, auch für uns als Rinnenhersteller", so Wiese. "Also muss der Werkstoff selbst nachhaltiger werden. Daran entwickeln und forschen wir seit Jahren, unter anderem in mehreren Forschungsprojekten zum Beispiel mit der TU Graz."
BG-FILCOTEN®: "Eine der wichtigsten technischen Innovationen unserer Unternehmensgeschichte"
Ein Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit ist BG-FILCOTEN®, ein Rinnensystem aus Hochleistungsbeton. "Die Entwicklung von BG-FILCOTEN® markiert bis heute eine der wichtigsten technischen Innovationen in unserer Unternehmensgeschichte", sagt Wiese. Seinen Anfang nahm sie zu Beginn der 2000er-Jahre: Den Markt für Entwässerungsrinnen teilten sich damals die schweren Beton-Rinnen und die leichteren Polymerbeton-Rinnen, die wegen ihrer glatten und widerstandsfähigeren Oberfläche sehr erfolgreich waren. Mit seinen ökologischen Leitideen legte Friedrich Graspointner, der Sohn des Firmengründers und heutiger Managing Director, die Marschroute für die Entwicklung eines nachhaltigen Entwässerungsprodukts fest: maximale Leistung und minimale Umweltbelastung. Grundbaustoff sollte Beton sein, aber ohne Einsatz von Chemie und Kunststoffen. Außerdem: Maximale Ressourcenschonung und Recyclingfähigkeit.
"Der von uns entwickelte Hochleistungsbeton vereint den mineralischen Aufbau der Beton-Rinnen und die perfekten Oberflächen der Polymerbeton-Rinnen - und das, ohne deren Nachteile in Kauf zu nehmen", erklärt Wiese. "Das war die Geburtsstunde von FILCOTEN® HPC." 2010 begann BG-Graspointner mit der Produktion in Österreich und dem konsequenten Ausbau des Produktprogramms für alle Anwendungen. Heute, rund 20 Jahre nach der ersten Idee, steht das Rinnen-System BG-FILCOTEN® für nahezu die Hälfte des Umsatzes. Es erfüllt technische Höchstleistungen und setzt in ökologischer Hinsicht bis heute Maßstäbe.
Die ökologischen Vorteile von BG-FILCOTEN®
Die ökologischen Vorteile von BG-FILCOTEN® liegen auf der Hand: "FILCOTEN® HPC ist mit Druckfestigkeiten von mehr als 90 NM extrem belastbar und auch besonders langlebig", sagt Andreas Biedermann. "Diese Materialeigenschaften machen wir uns in der Konstruktion zu Nutze. Wir können sehr dünnwandige Querschnitte realisieren und damit bis zu 70 Prozent Gewicht einsparen." Für die Herstellung der BG-FILCOTEN® Rinnen werden deutlich weniger Rohstoffe benötigt als für konventionelle Betonrinnen: bis zu 70 Prozent weniger Sand und Kies, bis zu 51 Prozent weniger Wasser und bis zu 55 Prozent weniger Zement. "Das wiederum bedeutet eine massive Einsparung an CO2-Emissionen", so Biedermann. "Bei unserer BG-FILCOTEN® one urban Rinne sind das fast 63 Prozent!"
Auch im Produktionsprozess setzt BG-Graspointner auf Nachhaltigkeit: "Wir setzen auf eine umweltschonende Auswahl der Rohstoffe, maximale Vermeidung von Abfällen und den ausschließlichen Einsatz von Ökostrom", erklärt Wiese. "Dafür wurden wir 2021 vom Oberösterreichischen Energiesparverband mit dem Energie Star ausgezeichnet." Seit 2017 analysiert und optimiert BG-Graspointner zudem den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte systematisch schon beim Start der Entwicklung. "Dafür nutzen wir PCF-Berechnungen (Product Carbon Footprint) und verifizierte Ökobilanzen", so Wiese. Auch die Schadstofffreiheit der Bauprodukte wird durch externe und unabhängige Prüfinstitute nachgewiesen, ebenso wie ihre Ressourcenschonung und Recyclingfähigkeit.
Die nächsten Entwicklungsschritte bei BG-Graspointner
"Natürlich lassen sich konventionelle Kastenrinnen nicht grenzenlos weiter optimieren, das ist uns durchaus bewusst", sagt Klemens Wiese. "Gleichzeitig treibt uns die Begeisterung für ökologisch optimierte Produkte weiter an. Unsere Forschungsabteilung ist ständig damit beschäftigt, unsere Produkte und Herstellungsprozesse weiter zu optimieren. Der Fokus liegt aktuell auf der monolithischen Bauweise der Rinnen. Mit dem Wegfall von Stahl- oder Gussrosten lässt sich die ökologische Performance der Rinnen noch weiter verbessern. Das gilt ganz besonders für den CO2-Fußabdruck."
Ein Beispiel: "Durch den Einsatz von 500 Laufmetern unserer monolithischen BG-FILCOTEN® one (NW 200) lassen sich gegenüber einer herkömmlichen Kastenrinne aus Beton - zum Beispiel unserer BG-CLASSIC (BGZ-S SV G, NW 200) - 18.850 Kilogramm CO2-Äquivalent einsparen. Das entspricht einer Fahrt mit einem 40-Tonner LKW von ca. 17.500 Kilometern oder, wenn Sie mit einem Diesel-PKW unterwegs sind, von fast 76.000 Kilometern."
Monolithische Entwässerungsrinnen: BG-FILCOTEN® one
Die Idee einer monolithischen Entwässerungsrinne hat BG-Graspointner in der Produktfamilie BG-FILCOTEN® one umgesetzt: "Dafür werden seit 2018 alle Bauteile komplett aus FILCOTEN® HPC hergestellt, das heißt, Rinne und Rost sind aus einem Guss", erklärt Andreas Biedermann. "Jüngstes Mitglied dieser Produktfamilie ist die BG-FILCOTEN® one urban, die wir Anfang des Jahres auf den Markt gebracht haben. Hier haben wir zusätzlich die Einlaufoberfläche optimiert und die Statik durch eine spezielle Trapezform verbessert. Die hohen Standards sind geblieben: Unser neues Entwässerungssystem ist, wie alle anderen Produktsysteme aus der BG-FILCOTEN® Familie auch, extrem langlebig, zu hundertprozentig recyclingfähig und baubiologisch unbedenklich."
Regenwassermanagement als weiteres wichtiges Thema
Als Spezialist für nachhaltige Entwässerungssysteme macht sich BG-Graspointner aber natürlich auch Gedanken über den Einsatz seiner Produkte. "Deswegen ist auch das Thema Regenwassermanagement bei BG-Graspointner hochaktuell", sagt Biedermann. "Zurzeit sind wir dabei, diesen Bereich für den deutschen Markt aufzubauen."
Ausblick in die Zukunft
Die Entwicklung von BG-Graspointner zeigt, dass sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und dabei immer den Fokus auf Nachhaltigkeit behält. Mit BG-FILCOTEN® hat das Unternehmen ein Produkt geschaffen, das in ökologischer Hinsicht Maßstäbe setzt. Auch in Zukunft wird BG-Graspointner weiter an innovativen Lösungen arbeiten, um den Herausforderungen im Bereich der Entwässerungstechnik gerecht zu werden.