Aus- und Weiterbildung, Verbände und Organisationen

Pflanzengestalter: Erfolgreicher Kursabschluss 2024

Am Freitag, 18. Oktober 2024, übergab die DEULA Baden-Württemberg gGmbH bei der Abschlussveranstaltung der zweijährigen Qualifizierung zum Pflanzengestalter in der Königlichen Gartenakademie in Berlin offiziell die Urkunden an 13 neue Pflanzengestalter.

Zertifizierter Abschluss Bereits am Donnerstag präsentierten die insgesamt 13 Kursteilnehmer ihre Projektarbeiten vor der Jury, die in diesem Jahr aus Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Andreas Ibendorf (Bereichsleiter Pflanzung bei Grimm garten gestalten) und Dr. Isabelle Van Groeningen (Leiterin der Gartenschule - Königliche Gartenakademie) bestand. Am Nachmittag gab es dann für alle Pflanzengestalter ein Feedbackgespräch zu ihrer Projektarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Borchardt und Andreas Ibendorf. Die Übergabe der Zertifikate fand am Freitagnachmittag im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung, geprägt vom außergewöhnlichen Ambiente der Königlichen Gartenakademie, statt. „Bei allen Präsentationen waren die gelehrten Ausbildungsinhalte abzulesen“, beschreibt Ibendorf erfreut. In seiner abschließenden Rede erläuterte Prof. Dr. Borchardt unter anderem, dass jede Gestaltungsidee eine Geschäftschance ist. Wer in der Ausbildung zum Pflanzengestalter gelernt hat, beim Betreten eines Gartens Räume und Pflanzungen zu „lesen“, erkennt mit seinem erworbenen Wissen nun genau diese Gestaltungschancen. „Sehen Sie das Zertifikat als Wertpapier, lesen Sie die zur Verfügung gestellten Skripte immer wieder, denn mit zunehmender Erfahrung liest sich Gleiches neu und wird besser angewendet. Und haben Sie keine Angst vor KI, sie kann ein wertvoller Partner bei der Ideengewinnung sein. Ihr Expertenwissen hilft Ihnen, die vorgeschlagenen Lösungen zu beurteilen“, motivierte Prof. Dr. Borchardt. Das sagen die Kursteilnehmer Die Grundlagen professionell zu erlernen und die Kenntnisse aus Lehre und Technikerschule weiterzuentwickeln, das war der Anstoß dieser Weiterbildung für Eva-Maria Schmidt, Gartengestaltung Michael GmbH aus Poxdorf. „Während der Module konnte ich viele wertvolle Kontakte zu inspirierenden Referenten, aber auch zu anderen Teilnehmern knüpfen. Besonders begeistert haben mich die Module zu Farben und Planungsmustern sowie die Schwerpunkte Pflanzplanung und Präsentationstechniken, da wir dies auch im eigenen Betrieb entsprechend professionalisieren möchten. Die praktischen Übungen in den Modulen waren sehr hilfreich. Ein paar zusätzliche Einheiten wären gut, um das Erlernte noch intensiver anwenden zu können. Das Wissen fließt bei mir bereits in maßgeschneiderte Pflanzkonzepte, abgestimmt auf die Standortbedingungen ein. Ich denke, ich kann nun viel professioneller und ästhetischer planen und somit unsere Wunschkunden dort abholen, wo sie stehen. „Man sieht nur, was man weiß“, sagte Goethe, ein Leitsatz, den Prof. Dr. Borchardt oft erwähnte und der nun auch meine Arbeit stark prägt. Denn manchmal muss man mit seinem Wissen hinter den Kundenwunsch schauen und unerwartete Lösungen präsentieren, um zu begeistern“, beschreibt Schmidt ihren persönlichen Weiterbildungserfolg. Christina Holpp liebt das naturnahe Gärtnern und bietet im Raum Rottweil Pflanzplanungen sowie Gartenpflege über ihr Unternehmen GartenGewerkel an: „Als autodidaktische Quereinsteigerin war diese Qualifizierung für mich sehr wertvoll. Das Erlernen von Gestaltungsgrundlagen, die Auseinandersetzung mit Zukunftsgehölzen, aber auch das Vertiefen von Pflanzenkenntnissen inklusive der passenden Verwendung fand in meiner täglichen Arbeit sofortige Anwendung. Die Kombination aus Theorie, Exkursionen und Diskussionen hat mich begeistert. Wer ein echtes Interesse an Pflanzenverwendung inklusive guter Vorkenntnisse besitzt, kann mit dieser Fortbildung sein Wissen umfangreich aufwerten und mit dieser Expertise den Menschen die Angst vor der Pflege nehmen. Pflanzen bilden die Seele eines Gartens, bringen Struktur und Leben und begleiten uns durch die Jahreszeiten. Bemerkenswert fand ich auch die tolle Betreuung durch schnelle Rückmeldungen zu thematischen Anfragen außerhalb der Module durch Andreas Ibendorf und Prof. Dr. Wolfgang Borchardt.“ Martin Huyer, Gartengestalter und Bauleiter bei Sennert-Gartengestaltung in Obertshausen, war es wichtig, nach 25 Jahren Berufserfahrung Neues dazuzulernen: „Mit Blick auf den Klimawandel stand deshalb das Thema Pflanze konkret im Fokus, um Pflanzungen mehr Gewicht in meinen zukünftigen Gestaltungen zu verleihen. Mein Chef war von dieser Idee ebenfalls angetan. Im Lauf der Module habe ich dann folgenden Leitsatz verinnerlicht: Mit offenen Augen durch Gärten und Freiräume gehen und niemals aufhören, Fragen zu stellen! Ich empfand die wechselnden Modul-Standorte und die dort wirkenden Pflanzenfachleute immer inspirierend. Auch den Austausch mit allen Teilnehmenden, Fachleuten und Referenten empfand ich als sehr bereichernd. Die Ausbildung gab mir viel Schwung und neue Ideen für meine täglichen Aufgaben. Die praxisnahen Stegreifübungen könnte man aus meiner Sicht gerne noch intensivieren und mir wurde bewusst, wie extrem wichtig Sortenkenntnisse sind. Das Instrument des Aspekt-Kalenders nutze ich mittlerweile regelmäßig, um meine Pflanzideen visuell zu überprüfen, aber auch, um unsere Kunden von meiner Planung zu überzeugen. Diese Fortbildung kann ich nur allen, die Gärten- und Pflanzungen gestalten, ans Herz legen, egal ob Berufsanfänger oder schon länger mit dabei. Qualifizierung Pflanzengestalter*in Die Fortbildung beginnt mit dem Basisseminar „Gestalten mit Pflanzen“, welches traditionell jeden Januar in Grünberg stattfindet und einen breiten und tiefen Einblick in die Grundlagen der Pflanzengestaltung bietet. Danach geht es mit sieben Aufbaumodulen, die an unterschiedlichen Seminarorten stattfinden, weiter. Die Inhalte dieser Module bestehen aus Grundlagen der Freiraumgestaltung mit Pflanzen, Farblehre, Planungsmustern, Gehölzverwendung, Pflanzplanung, Gestaltungspraxis, Staudenwissen, Kundenansprache und Präsentationen von Pflanzengestaltung. Exkursionen ergänzen die theoretischen Inhalte in der Praxis an den jeweiligen Kursstandorten. Somit findet der Start des fünften Ausbildungszyklus ab Januar 2025 dann bereits zum zweiten Mal unter der Federführung der DEULA Baden-Württemberg gGmbH statt - siehe 1. Link unten. Im März 2025 startet zudem die neue Qualifizierung Gartengestalter*in, für alle, die den Schwerpunkt für sich nicht allein in der Pflanzung sehen - siehe 2. Link unten)
Weitere Informationen erhalten Sie hier:

DEULA Baden Württemberg GmbH

Hahnweidstraße 101
73230 Kirchheim/Teck
Deutschland

Tel.: +49 (0)7021/48558-0
Fax: +49 (0)7021/48558-15

E-Mail:
Web: https://www.deula-kirchheim.de

Zurück