Welche Steine, Formate und Verlegearten sind zu wählen? Wie lässt sich das Pflastersystem verlegen? Wie reagiert der Belag auf Verkehrsbelastungen und wie stellt sich der Pflegeaufwand der Pflasterflächen dar? Die Gemeinde Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern macht seit einiger Zeit sehr gute Erfahrungen mit einem Betonpflastersystem, welches zahlreiche gute Details vereint.
Ramstein-Miesenbach stellt nach Landstuhl gemessen an der Einwohnerzahl die zweitgrößte Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern dar. Sie ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Immer wieder berichten die Verantwortlichen im Tiefbauamt von Problemen mit verschobenen Pflastersteinen auf den unterschiedlichsten befestigten Flächen innerhalb der Gemeinde. Im Jahre 2022 sanierte man erstmalig den Straßenbereich zwischen der katholischen Sankt Nikolaus-Kirche und der Sparkasse mit dem Pflastersystem CombiConnect des Betonsteinherstellers Pfenning aus Lampertheim. Es verfügt über einen werkseitig fixierten Fugenfüllstoff aus dem Material EPDM und garantiert somit systembedingt stets eine normgerechte Fuge. Schäden, die auf eine nicht lagerungsdichte Fuge zurückzuführen sind, sollen damit auch auf lange Sicht vermieden werden.
Testfläche hat sich bewährt
Diese Fläche wurde zunächst als Testfläche befestigt, um zu prüfen, wie sich das Pflastersystem bewährt. Weil bis heute an der ca. 500 m² großen Fläche keine Schäden zu erkennen sind, wurden in der Gemeinde mittlerweile weitere Flächen mit diesem innovativen Pflastersystem befestigt. So setzten die Stadtplaner 2024 bei der Erschließung der Straße „Im Wiesengrund“ im Ortsteil Hütschenhausen ebenso auf das CombiConnect-Pflastersystem. Neben den Stabilitätseigenschaften bietet dieses System nach Aussagen der Planer aus Ramstein-Miesenbach auch den Vorteil, dass es sehr pflegeleicht ist. Es braucht nicht eingesandet zu werden und da die EPDM-Fugen nicht ausgespült werden können, lässt es sich auch viel leichter reinigen als herkömmliche, mit Sand oder Splitt verfugte Pflastersysteme.
Großformatige Elemente mit EPDM-Fuge
Aber auch gestalterisch hat das Pflaster mit dem Hochleistungsfugenfüllstoff einiges zu bieten. Auch für Flächen mit großzügiger Ausstrahlung und wenig Fugenanteil bietet es eine Lösung. So kam in 2024 bei der Sanierung der Außenanlagen der städtischen Kindertagesstätte „Pinocchio“ in Ramstein-Miesenbach das CombiConnect-Pflastersystem in der Variante LoftLineConnect zum Einsatz. Mit seinen großformatigen Pflasterelementen im Format 60 x 30 x 8 cm für weniger belastete Flächen im changierenden Farbton Buntsandstein, wird der Außenbereich der Einrichtung sehr schön aufgewertet und dank des geringen Fugenanteils und der EPDM-Fuge sind auch diese Flächen sehr pflegeleicht: das Unkraut hat in den Fugen keine Chance und der Reinigungsaufwand reduziert sich auf ein Minimum. Weil sich das Pflastersystem mit der EPDM-Fuge bisher bewährt hat, plant die Gemeinde bereits weitere Objekte mit diesem System.