Höchste Zeit für eine sachgerechte Verbraucherinformation
Der Arbeitskreis "Pflanzenschutzmittel-Information" hat daher sein Internetangebot deutlich erweitert. Dabei hat er ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die angebotenen Informationen möglichst viele Tipps für die Praxis enthalten. Das Internet-Angebot behandelt schwerpunktmäßig folgende Themen:
- Tipps zur Unkrautentfernung ohne Chemie
- Welche Geräte gibt es?
- Was ist rechtlich zulässig, wo gibt es Einschränkungen?
- Wo ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten, wie werden die Mittel sachgerecht eingesetzt?
- Was muss der Handel beachten, wenn er Pflanzenschutzmittel verkaufen will?
- Wo kann ich mich unabhängig beraten lassen?
- Wo gibt es weitere Informationen?
- Wie sieht es um die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Verfahren zur Unkrautentfernung aus?
- Wie können Wasserversorgungsunternehmen ihre Kunden über den richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln informieren?
Das Internet-Angebot bietet außerdem die Möglichkeit, die Informationsflyer des Arbeitskreises herunterzuladen.
Der Arbeitskreis
Im Arbeitskreis "Pflanzenschutzmittel-Information" kooperieren: Verbände und Unternehmen der Wasserwirtschaft, des Garten- und Landschaftsbaus, die Landwirtschaftskammer NRW, Umweltbehörden und Pflanzenschutzmittelanbieter.
Ziele des Arbeitskreises sind unter anderem
- Schutz der Gewässer vor dem Eintrag von Pflanzenschutzmitteln aus dem häuslichen oder kommunalen/gewerblichen Bereich (Freiflächen-Pflege)
- Bereitstellen von Informationen rund um die Unkrautentfernung für Verbraucher sowie die Verantwortlichen in der kommunalen und gewerblichen Freiflächen-Pflege
- Informationsplattform für Mitarbeiter des Handels, die für den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln zuständig sind.