Der Veranstalter, das Unternehmen braun - Ideen aus Stein (Amstetten/Tübingen), verpflichtete aus gegebenem Anlass mit Dipl.-Ing. Klaus W. König (Überlingen) einen ausgewiesenen Fachmann, der von der "Regenwasserfront" über "Die gesplittete Abwassergebühr und ihre Folgen" berichten wird.
Wirtschaftliche Sanierungsverfahren im Pflasterbau nimmt Dipl.-Ing. (FH) Jens Meinheit (SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte, Bremen) am Beispiel des neuen Bettungsmaterials ECOPREC® ins Visier. Und Dr. Werner Tischer (Fulda) spricht zum Thema "Mit Photokatalyse gegen Stickstoffoxid-Belastung", eine Analyse der Wirkungen von AirClean®-Betonpflaster.
Mit Praxisbeispielen aus der Stadt Fulda wird die Stadtbaurätin und Architektin Dipl.-Ing. Cornelia Zuschke Entwicklungen im "Straßenbau im Kontext zwischen Baukultur und Luftreinhaltung" belegen. Das Thema "Licht im Freiraum - LED und Co." beschäftigt Mario Hägele, freier Architekt BDA und DWB (Stuttgart), der damit neue Erkenntnisse in der Beleuchtung des öffentlichen Raumes vermitteln will.
Für die Festigung aller auf dem Symposium angebotenen Informationen soll schließlich Dipl.-Inf. Boris Nikolai Konrad (München), Gedächtnisweltrekordhalter, sorgen, der mit einem Impulsvortrag zum Gedächtnis-Training, Titel "Tuning für’s Gehirn", den Abschluss der von Tatjana Geßler (SWR-Fernsehen) moderierten Veranstaltung bildet. Wie schon auf den vorangegangenen SteinForen üblich, gehört eine Vorstellung neuer Produktsysteme zum Rahmenprogramm, bei der in Gesprächen zwischen den Teilnehmern Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die Veranstaltung findet erneut im Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus statt und beginnt mit der Begrüßung durch Gastgeber Albrecht Braun um 9.00 Uhr.