Amazone war gleich mit zwei Ständen auf dem Gelände präsent. Viel Stoff für interessante Gespräche bot der Kommunikationsstand; hier informierte das Amazone-Team die Besucher nicht nur über die neuesten Maschinen, sondern auch über den "intelligenten Pflanzenbau" und das 3C-Konzept, mit dem man im Ackerbau mehr Leistung bei weniger Aufwand schafft. Auf dem zweiten Amazone-Stand mit angeschlossener Versuchsfläche ging es z.B. um die Auswirkungen unterschiedlicher Reihenabstände in Getreide auf die Pflanzenentwicklung, die Vitalität, den Unkrautdruck und das Ertragsverhalten.
Ein weiterer Versuch stellte das Strip-Till-Verfahren bei der Aussaat von Mais vor. Als Besucher-Magneten erwiesen sich die praktischen Maschinen-Vorführungen. Hier stellten Amazone-Maschinen bei den Themen Stoppelbearbeitung, Gestängestabilität und -balance bei Pflanzenschutzspritzen sowie teilflächenspezifische Düngung mit Mineraldüngerstreuern ihr Können im praktischen Einsatz unter Beweis.
Groß war das Besucher-Interesse auch für den autonomen Feldroboter BoniRob, den Amazone in Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück, der Robert Bosch GmbH und anderen Partnern entwickelt. BoniRob zog im DLG-Informationszentrum "Feldroboter" seine Bahnen und eröffnete den Besuchern der DLG-Feldtage 2010 einen Zukunfts-Blick auf die Möglichkeiten zur weiteren Automatisierung der Landtechnik. Parallel zum breiten Informationsprogramm gab es verschiedene offizielle Termine.
So konnte Amazone-Geschäftsführer Christian Dreyer u.a. Dr. Reinhard Grandke, den DLG-Hauptgeschäftsführer, auf dem Amazone-Kommunikationsstand begrüßen - eine gute Gelegenheit für den Gedankenaustausch über neue Entwicklungstendenzen im intelligenten Pflanzenbau.