Allgemeines

Andernach erweitert die „Essbare Stadt“ - Hochbeete-Labyrinth als „Labyrinth der Sinne“ aufgebaut

Die Stadt Andernach freut sich, die Erweiterung der „Essbaren Stadt“ bekannt zu geben. Am Helmwartsturm, gegenüber der Hochgarage am Stadtgraben, entsteht unter dem Namen „Labyrinth der Sinne“, ein einzigartiges Hochbeete-Labyrinth. Die Herstellung und die Installation vor Ort wurde durch die Perspektive gGmbH mit Kunden des Jobcenters und geflüchteten Menschen auf einer Grundfläche von etwa 13x9 Metern hergestellt.

Das diesjährige Motto der Essbaren Stadt, „Andernach pikant“, wird in diesem neuen Projekt auf eine geschmackvolle Art und Weise umgesetzt. Die Hochbeete werden nicht nur mit einer Vielzahl von interessanten und schmackhaften Gewürzpflanzen bestückt, sondern bieten auch einen barrierefreien Zugang mit einem speziellen Beet, das für Menschen im Rollstuhl unterfahrbar ist. Darüber hinaus sind reichlich Sitzmöglichkeiten zwischen den Beeten eingeplant, um den Besucherinnen und Besuchern einen Ort der Entspannung und des Austausches zu bieten.

Ein weiteres Highlight der neuen Einrichtung ist die von der Perspektive gGmbH eigens dafür entwickelte, automatische Bewässerung per Unterflur-Tropfbewässerung, die sicherstellt, dass die Pflanzen stets optimal versorgt sind. Die geplante Installation soll dauerhaft vor Ort bleiben und langzeitlich zur Förderung der städtischen Biodiversität und Gemeinschaftlichkeit beitragen.

Oberbürgermeister Christian Greiner betont: „Mir gefällt der Gedanke, dass dieses Projekt nicht nur unsere Essbare Stadt bereichert, sondern auch die Sinne der Menschen anspricht und spielerisch zur Begegnung einlädt.“

Ein besonderer Dank gilt der Perspektive gGmbH, die den Bau dieser bemerkenswerten Anlage realisiert hat, sowie der Firma Finzelberg und allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt zu verwirklichen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neuen Möglichkeiten, die das Hochbeete-Labyrinth bietet, zu entdecken.

Zurück