Baumpflege- und geräte, Spezielle Arbeitsgebiete

Baumkontrolle und Baumnummern von BECHSTEIN Baumpflege

Wesentliche Grundlage für eine fach- und sachgerechte Baumkontrolle sind die FLL-Regelwerke ZTV Baumpflege und die Baumkontrollrichtlinie, aber auch andere Richtlinien, Normen und Gesetze, wie beispielsweise die „Richtlinien zum Schutz von Bäumen und Vegetationsbeständen bei Baumaßnahmen“ (R SBB), Ausgabe 2023 und das Bundesnaturschutzgesetz.

Baumkontrolleure von BECHSTEIN Baumpflege bei der Arbeit

Die Baumkontrolleure von BECHSTEIN sammeln zunächst einmal Erfahrungen in der baumpflegerischen Praxis des Betriebes. Auch nach dem Erwerb des A-Scheines in der Seilklettertechnik (SKT-A) und des Zertifikates FLL-zertifizierter Baumkontrolleur werden die angehenden Baumkontrolleure noch eine Zeit lang von erfahrenen Kollegen begleitend unterstützt. 

Baumkataster

Das Baumkataster ist die Datenbank zur gerichtsfesten Dokumentation der gesammelten Baumdaten. Sie ist das zentrale Instrument zur Auswertung aller erfassten Daten mittels unterschiedlicher Listen und Filter. So erhält der Kunde nach der erfolgten Baumkontrolle Baumzustandsdaten in Form einer Datei zur Archivierung, aber auch Arbeitslisten zur Abarbeitung der in der Kontrolle festgelegten baumpflegerischen Maßnahmen nach Dringlichkeit. Zur weiteren Erläuterung erhält der Kunde auch eine Übersicht über die verwendeten Termini. Es erfolgt eine verschlüsselte und tägliche Sicherung (geo-redundate) der Daten in einem deutschen TÜV-zertifizierten Rechenzentrum.

Pläne

Zur besseren grafischen Darstellung hinterlegt die Firma Bechstein Baumpflege im Baumkataster die georeferenzierten Grundkarten (z.B. Liegenschaftskarten, Luftbilder) und stellt dem Kunden die Pläne zur Verfügung. Die Ausführung von Maßnahmen, Ausschreibungen, Antragstellungen oder auch Planungen werden hierdurch deutlich vereinfacht.

BAUMNUMMERN - Die ideale Markierung für Baumkontrollen

BECHSTEIN Baumpflege bietet auch Baumnummern für die Markierung für Baumkontrollen an. Sie sind individuell, dauerhaft und es gibt sie in allen Farben und Formen. Am Häufigsten kommen die Baumplaketten bei der Nummerierung von Bäumen zur Erstellung eines Baumkatasters, aber auch bei der temporären Kennzeichnung von Einzelmaßnahmen oder als Kennzeichnung von Habitatbäumen zum Einsatz.

Materialien

Als Werkstoffe werden Kunststoff oder eloxiertes Aluminium verwendet, die beide sowohl UV- als auch wetterbeständig sind.

Befestigung

Ihre Plaketten werden mit Hilfe von Sechskant-Edelstahlschrauben ganz einfach befestigt. Die Schrauben sind stabil, rostfrei und können mit zunehmendem Dickenwachstum im Rahmen der Baumkontrolle wieder stückweise herausgedreht werden. Somit wird das Einwachsen der Baumnummern verhindert und die Lebenszeit der Plakette verlängert.

Herstellung

Die Plaketten werden mittels softwaregestützter Lasergravurtechnik gefertigt. Neben der Auswahl zwischen den verschiedensten Farbkombinationen gibt es auch im Hinblick auf die gewünschte Größe eine umfangreiche Auswahl. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Frank Bechstein Baumpflege GmbH

Rudolfstraße 2
65830Kriftel
Deutschland

Tel.:+49 6192 44 244
Fax:+49 6192 44 250

E-Mail:
Web:

Zurück