bauma, Baumaschinen und Baugeräte

Revolution im GaLaBau: Kompaktlader neu definiert

Ein Start-up aus Baden-Württemberg präsentiert auf der bauma eine Weltneuheit: einen vollelektrischen, ferngesteuerten Kompaktlader, der speziell für die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau entwickelt wurde.

Diese innovative Maschine setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Mit einem Leergewicht von nur 1,8 t und einer Breite von 1,2 m ist sie äußerst wendig und kann Paletten bis zu 1,6 t heben und auf eine Höhe von 2,8 m stapeln. Damit ersetzt sie sowohl kleinere als auch größere Kompaktlader auf der Baustelle.

Die Vorteile im Überblick:

  • Hohe Tragkraft bei geringem Gewicht: Paletten bis 1,6 t, Leergewicht nur 1,8 t.
  • Kompakte Bauweise: 1,2 m Breite, 2,8 m Hubhöhe.
  • Einfacher Transport: Per Pkw-Anhänger oder Transporter.
  • Flexibles Laden: Über Nacht im Bauhof, kein Infrastrukturbedarf auf der Baustelle.
  • Energieeffizienz: 40 % geringerer Energiebedarf als herkömmliche Kompaktlader.
  • Wendigkeit: Drehen auf der Stelle, ideal für enge Platzverhältnisse.
  • Emissionsfrei und geräuscharm: Batterieelektrischer Antrieb.
  • Intuitive Bedienung: Fernsteuerung, teilautonomer Betrieb in Planung.
  • Vielseitigkeit: Schnellwechselsystem für Anbaugeräte.
  • Bodenschonend: Ideal für Pflasterarbeiten und den Einsatz von Pflasterverlegemaschinen.
  • Attraktiver Preis: Vergleichbar mit dieselbetriebenen Kompaktladern.

Nachhaltigkeit und Innovation

Die Maschine wird durch einen batterieelektrischen Antrieb komplett emissionslos und geräuscharm betrieben. Durch das geringe Eigengewicht wird der Energiebedarf deutlich reduziert und die Batteriespeicher können klein gehalten werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Fernsteuerung, die auch ungeübten Bedienern eine einfache Handhabung ermöglicht. Für die Zukunft ist ein teilautonomer Betrieb geplant.

Entwicklung mit Unterstützung

Die Entwicklung des Prototyps erfolgt im Rahmen eines geförderten Projekts des Landes Baden-Württemberg unter der Leitung der QuiMo GmbH in Kooperation mit der Fa. InMach Intelligente Maschinen GmbH und der Mobima am KIT.

Zielgruppe und Einsatzbereiche

Die Maschine richtet sich an Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau, die Wert auf Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit legen. Durch ihre kompakte Bauweise und Wendigkeit eignet sie sich besonders für Einsätze in engen Platzverhältnissen, wie beispielsweise in innerstädtischen Bereichen oder bei der Gestaltung von Privatgärten.

Ausblick

Mit dieser innovativen Maschine revolutioniert das Start-up den Markt für Kompaktlader und bietet GaLaBau-Betrieben eine zukunftsweisende Lösung für ihre täglichen Herausforderungen.

Video zu diesem Thema

Zurück