Naturschutz

Charta für Holz 2.0 Statusbericht 2022-2024 liegt vor

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) legte jetzt den jüngsten Statusbericht der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor. Der Bericht für den Zeitraum Januar 2022 bis Juni 2024 erscheint mit dem Untertitel „SPEZIAL Wissenstransfer“ und ist in der Mediathek der FNR verfügbar.

Der Charta-Statusbericht 2022-2024 SPEZIAL legt den Schwerpunkt auf den Wissenstransfer im Kontext der Charta-Ziele Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz. Entlang der sechs Handlungsfelder der Charta für Holz 2.0 werden knapp 100 ausgewählte Projekte des BMEL und des Thünen-Instituts sowie Maßnahmen der FNR beleuchtet, die den Wissens- und Informationstransfer aus der Forschung in die Praxis unterstützen. Darüber hinaus gibt der Bericht einen Überblick über die Bedeutung des Wissenstransfers in den mit der Umsetzung des Charta-Prozesses befassten Arbeitsgruppen. Die Charta-Ziele und die daraus resultierenden sechs Handlungsfelder sind nach wie vor hochaktuell und gehören in Zeiten der Klimakrise zu den dringlichen Aufgaben des Bundesministeriums. In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren hat das BMEL zusammen mit den Akteuren der Charta für Holz 2.0, der Ressortforschung und im Kontext der Förderprogramme zahlreiche Aktivitäten unternommen und unterstützt. Die sechs Charta-Handlungsfelder im Überblick: Bauen mit Holz in Stadt und Land: Wettbewerbe und digitale Schulungsformate zeigen die Potenziale des Bauens mit Holz auf.
Potenziale von Holz in der Bioökonomie: Innovative Produkte, zum Beispiel aus Laubholz, stärken die Transformation hin zu einer grünen Wirtschaft.
Material- und Energieeffizienz: Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung verbessern die Ressourceneffizienz und tragen zum Klimaschutz bei.
Ressource Wald und Holz: Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert langfristig die Holzverfügbarkeit und schützt Biodiversität sowie den Kohlenstoffspeicher Wald.
Cluster Forst und Holz: Vernetzung von Akteuren und Nachwuchsförderung entlang der Wertschöpfungskette fördert Synergien und ist Treiber für Innovation.
Wald und Holz in der Gesellschaft: Bildungs- und Kommunikationsprojekte stärken das Bewusstsein für die Klimaschutzpotenziale des nachhaltigen Rohstoffs Holz. Der Charta-Statusbericht SPEZIAL kann in der Mediathek der FNR ab sofort gedruckt bestellt oder heruntergeladen werden: siehe Link Hintergrund: Die 2017 initiierte Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt den Handlungsrahmen für die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und für den dauerhaften gesellschaftlichen Dialog zu Klimaschutz, Schonung fossiler Ressourcen und Stärkung der ländlichen Räume durch Holznutzung dar. Die Ziele der Charta – Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen schonen. – werden in Handlungsfeldern definiert und mit Hilfe von Arbeitsgruppen im Cluster Forst und Holz umgesetzt. Die FNR betreut den Charta-Prozess im Auftrag des BMEL, koordiniert wird er von einer Steuerungsgruppe des BMEL.
Zurück