Tagungsprogramm der Fachtagung „Agrarwirtschaft“
„Akademische Freiheit vs. berufsständische Autonomie – Entwicklungen im Berufsfeld Agrarwirtschaft“ Tagungsort: Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TUD Campus, Hülsse-Bau, 3. EtageDonnerstag, 19. März 2015
9:30 Uhr Eröffnung der Fachtagung- Grußwort des Gastgebers Prof. Dr. Alexander von Birgelen (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur) Grußwort Regierungsdirektor Herr Andreas Heym (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Grußwort Prof. Dr. Uwe Schmidt (HU Berlin, Bundesverband der Hochschulabsolventen / Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.)
- „Ein historischer Blick auf die Akademisierung in der Agrarwirtschaft“ Prof. Dr. Marcel Robischon (HU Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut, FG Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften)
- „Akademisierungsfalle“ Prof. Dr. Gudrun Kammasch (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- „Landwirt – Modernisierung eines traditionellen Berufes“ Dr. Anetta Ewa Trojecka
- „Spezialisierung und Diversifizierung auf hohem Niveau (am Beispiel Südtirol) – neue Anforderungen an das landwirtschaftliche Bildungssystem“ Dr. Ulrich Höllrigl (Vizedirektor des Südtiroler Bauernbundes)
- 13:30 Uhr "Integration Beruflicher Bildung im Rahmen des Dualen Studienganges Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement" Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- "Praxisorientierung als roter Faden im Lehramt an beruflichen Schulen“ StRin Antje Eder (TU München)
- "Ergebnisse der Bedarfsstudie zu agrarischen Fachhochschul-Studiengängen in Österreich" Di. Mag. Dr. Josefa Reiter-Stelzl (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich))
- "Die Akademisierung der Berufswelt aus Sicht der Berufspädagogik" Prof. Dr. Johannes Meyser (TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung)
- "Ansätze agrarischer Lehrer- und Pädagogenbildung“ StR Jens Hepper (BBS II, Northeim)
- "Bachelor, Techniker, Meister - das Gleiche, aber nicht dasselbe - Kompetenzorientierung in der Berufs- und Arbeitspädagogik" StR Detlef Hass (OSZ Agrarwirtschaft, Berlin)
- Tagungsprogramm der Fachtagung „Agrarwirtschaft“ „Akademische Freiheit vs. berufsständische Autonomie – Entwicklungen im Berufsfeld Agrarwirtschaft“
Freitag, 20. März 2015
9:00 Uhr Begrüßung zum zweiten Tagungstag- „Lernmomente im praktischen Arbeitsvollzug – Was Studium nicht leisten kann“ StA Katja Svensson (TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung)
- "Duales Studium aus der Sicht der Wirtschaft" Frau Larissa Chvartsman (Zentralverband Gartenbau e. V., Referat Bildung und Forschung)
- "Berufliche Bildung – Akademisierung – Trends, Ursachen und Entwicklungen“ StD Günter Denninger (Berufsschullehrerverband (BLV), Bertha-von-Suttner-Schule, Ettlingen)
- "Ausbildung von Fach- und Führungskräften an den landwirtschaftlichen Fachschulen in Sachsen“ Dr. Johannes Stiehler (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft)
- "Welche Bedeutung hat die Selbstreflexion von Lehrpersonen bei der Entscheidungsfindung zwischen akademischer Freiheit und berufsständischer Autonomie?“ Prof. Dr. Roland Stähli (Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften)
- "Berufsbildung und akademische Bildung im Agrarbereich - Synergie oder Konkurrenz?" Dr. Martin Lambers (Deutscher Bauernverband e. V., Geschäftsführer Fachausschuss Berufsbildung/Bildungspolitik)
- Reflexion der Tagung und Verabschiedung der Tagungsteilnehmer
Anmelung/Auskünfte
Technische Universität BerlinInstitut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
z.H. Katja SvenssonSekr. MAR 1–4
Marchstraße 23
10587 Berlin
<link>katja.svensson@tu-berlin.de