- T-Baureihe 166.400 (+ 14,8 Prozent)
- Caddy 85.200 (- 24,5 Prozent)
- Amarok 45.400 (- 13,0 Prozent)
- Crafter 62.300 (+ 1,0 Prozent)
- California-Modelle 23.300 (+ 28,7 Prozent)
- Elektromodelle 3.600 (+ 35,1 Prozent)
Fahrzeugauslieferungen von Volkswagen Nutzfahrzeuge im Jahr 2021 knapp unter Vorjahr
11.01.2022
Das Jahr 2021 war auch bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) erneut stark geprägt durch die Corona-Pandemie und die daraus unter anderem resultierenden Herausforderungen auf dem weltweiten Halbleitermarkt. So konnte VWN im Jahresverlauf insgesamt 359.500 Fahrzeuge an Kunden übergeben, ein leichter Rückgang um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Während wir quasi unser Vorjahresniveau bei den Auslieferungen halten konnten, sehen wir eine sehr große und steigende Nachfrage unserer Fahrzeuge“, erklärt Lars Krause, Markenvorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. „Allein im zurückliegenden Jahr stiegen die Auftragseingänge um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein starkes Ergebnis für VWN. Unsere vornehmliche Aufgabe für die kommenden Monate lautet daher weiterhin, in der angespannten Produktionssituation unsere hohen Bestellungen abzuarbeiten.“
Auslieferungen nach Baureihen
Die T-Baureihe bleibt das Flaggschiff von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Die Auslieferungen der Fahrzeuge aus der T-Baureihe stiegen im vergangenen Jahr um 14,8 Prozent auf insgesamt 166.400 Fahrzeuge an. Besonders stark wurden 2021 die California 6.1 nachgefragt, hier nahmen die Auslieferungen um 20,2 Prozent auf 19.300 Camper zu. Im Jahr 2021 wurde mit dem Neuen Multivan die siebte Generation des beliebten Bullis vorgestellt und im vierten Quartal zu ersten Händlern geliefert. Der Neue Multivan basiert auf dem MEB-Baukasten des Volkswagen Konzerns und wird erstmals auch als Plug-in-Hybrid Version angeboten. Zum Jahresende standen bereits 13.500 Bestellungen in den Büchern.
Der neue Caddy war im vergangenen Jahr besonders stark von der herausfordernden Situation auf dem Halbleitermarkt betroffen. Die Auslieferungen des beliebten Stadtlieferwagens gingen daher um 24,5 Prozent auf 85.200 Einheiten zurück. Die Auftragseingänge des neuen Caddy stiegen hingegen um 21,3 Prozent im Jahresvergleich und belegen eindrucksvoll die Beliebtheit des Caddy bei Privat- und Gewerbekunden.
Der Amarok, der derzeit nur noch im Werk in Argentinien gefertigt wird und im Jahr 2021 nicht mehr in Europa verkauft wurde, ging entsprechend auf 45.400 Auslieferungen an Kunden im Jahr 2021 zurück (VJ 52.100). Im Sommer 2022 wird dann der neue Amarok vorgestellt, der erstmals aus der Kooperation mit Ford entsteht und dann auch wieder in Europa erhältlich sein wird.
Der Crafter lag im zurückliegenden Jahr bei 62.300 Fahrzeugen (VJ 61.700), konnte dabei den Anteil an vollelektrischen eCraftern auf 1.500 Einheiten steigern (+ 29,4 Prozent).
Insgesamt nahmen die Auslieferungen der elektrifizierten Nutzfahrzeuge im Jahr 2021 erneut zu: Wurden 2020 noch 2.700 Elektromodelle ausgeliefert, so stieg dieser Wert um 35,1 Prozent auf 3.600 Fahrzeuge. Den Weg zur Elektromobilität wird Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Weltpremiere des ID. Buzz am 9. März 2022 konsequent weiter beschreiten.
Neben der Entwicklung hin zur Elektromobilität verstetigte sich die große Nachfrage nach den Premium-Freizeitmobilen von VWN: Die California Modelle des T6.1, des Crafter und des Caddy wurden im Jahr 2021 insgesamt 23.300 Mal an Kunden übergeben. Die beliebten Camper erzielten im zurückliegenden Jahr einen Zuwachs um gut 28 Prozent.