"Bei allen Planungen für 172 Tage Landesgartenschau Norderstedt stand von Beginn an auch die Gestaltung des dauerhaften Stadtparks im Fokus, denn Gartenschau ohne ein tragfähiges Nachnutzungskonzept ist nicht sinnvoll. Wichtige Bausteine wurden frühzeitig im Nachnutzungskonzept festgeschrieben - das sind u. a. eine dauerhafte Gastronomie am See, die Wasserskianlage, das Strandbad sowie Spielplatzangebote und Umweltbildung für Kinder und Familien. Es besteht kein Zweifel, dass für uns die Gartenschau eine wichtige Maßnahme der Stadtentwicklung und Förderung des Wirtschaftsstandortes Norderstedt ist und zur Imageerweiterung als Stadt mit hohem Freizeitwert beigetragen hat." Während der internen Gesprächsrunde stellte Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des BdB Landesverbandes, die Stiftung: "DIE GRÜNE STADT" vor, deren Zweck die Förderung des Umweltschutzes, der Wissenschaft und Forschung sowie des bürgerschaftlichen Engagements ist. DIE GRÜNE STADT möchte ein Bewusstsein für "Grün" schaffen, das Voraussetzung ist, für ein breit getragenes Engagement für mehr Grün in Städten und Gemeinden. Dafür stellt sie Projekte vor, sammelt Forschungsergebnisse und Studien, bündelt Adressen und Links, bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, sammelt Argumente für mehr Grün in der Stadt und kommuniziert diese über Symposien, Vorträge, Publikationen und Pressearbeit. Extra aus Berlin angereist war Frau Krug-Gbur, die den Bundeswettbewerb "Entente Florale" als Projektleiterin vorstellte. Gemeinsam Aufblühen lautet das Motto des Wettbewerbes "Unsere Stadt blüht auf" und ist eine Herausforderung an eine Stadt, in einer Gemeinschaftsaktion der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft sowie der Bürger, den städtischen Raum mit Grün und Blumen lebendig zu gestalten. Für viele Städte und Gemeinden würde dieser Wettbewerb als Vorbereitung für eine Gartenschau genommen, so Krug-Gbur, denn der Wettbewerb nutzt das Ideenpotenzial der Bewohner, fördert ihr Engagement und bündelt Maßnahmen im Hinblick auf die gemeinsame Entwicklung einer l(i)ebenswerten Stadt und würde somit die Voraussetzungen schaffen ein nachhaltige Stadtentwicklungskonzept voranzutreiben, was heute bei Gartenschauen eines der wichtigsten Ziele sei. Für die Landesgartenschauen in Schleswig-Holstein hat sich im Jahr 1996 die ALG gegründet, die von den berufsständischen grünen Verbänden des Gartenbaues getragen wird:
- Gartenbauverband Nord e.V.
- Landesverband Schleswig Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
- LV S-H im Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BdLA) e.V.
- Fachverband GaLaBau (FGL) Schleswig-Holstein e.V.