Nicht zuletzt ging es darum, wie die begrenzten Ressourcen im Garten- und Landschaftsbau durch Innovation, Digitalisierung, Konnektivität und Automatisierung optimal genutzt werden können. Hierzu gab es Vorträge, Präsentationen und Workshops mit internationalen Experten – unter anderem zu Themen wie „Urban Trends & UN Development Goals“, „Noise Pollution in Landscaping“, „Vorhandene Ressourcen länger nutzen“ und „Nachhaltige Landschaftspflege“. In diesem Zusammenhang stellte Husqvarna außerdem aktuelle Produkt-Neuentwicklungen vor.
Husqvarna Silent City Kongress 2018 widmet sich aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in der Grünpflege
12.10.2018
Während die EU-Länder vor zwei Tagen CO2-Grenzwerte für Neuwagen beschlossen haben, gab die WHO gestern bekannt, dass Menschen mit neuen Leitlinien künftig besser vor Lärm geschützt werden sollen. Passend zur aktuellen Diskussion widmete sich auch Husqvarna bei der vierten internationalen Konferenz für nachhaltiges Park-Management SILENT CITY diesen brandaktuellen Themen.
In Hamburg setzte der führende Hersteller den bei den Veranstaltungen der Vorjahre begonnenen Dialog über die Zukunft der professionellen Landschaftspflege, Lärm- und CO2-Reduktion fort. Neben Vorträgen, Workshops und Live-Präsentationen stellte Husqvarna auch Produktinnovationen für professionelle Anwender vor, die unter anderem zur CO2-Reduzierung in der urbanen Grünflächenpflege beitragen können.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz GALK lud der weltweit führende Hersteller für Garten- und Forstgeräte Husqvarna bereits zum vierten Mal interessierte Medienvertreter und Kunden aus ganz Europa zum Kongress SILENT CITY ein. In diesem Jahr fand die internationale Konferenz zu Innovation und Nachhaltigkeit im professionellen Garten- und Landschaftsbau am 9. und 10. Oktober 2018 in Hamburg statt. Insgesamt beschäftigten sich 170 Teilnehmer aus 23 Ländern mit den Trends der professionellen Grünpflege sowie der Frage, wie in diesem Bereich durch die Reduzierung von Lärm und CO2 die „Gesundheit“ einer Stadt verbessert werden kann.
Nicht zuletzt ging es darum, wie die begrenzten Ressourcen im Garten- und Landschaftsbau durch Innovation, Digitalisierung, Konnektivität und Automatisierung optimal genutzt werden können. Hierzu gab es Vorträge, Präsentationen und Workshops mit internationalen Experten – unter anderem zu Themen wie „Urban Trends & UN Development Goals“, „Noise Pollution in Landscaping“, „Vorhandene Ressourcen länger nutzen“ und „Nachhaltige Landschaftspflege“. In diesem Zusammenhang stellte Husqvarna außerdem aktuelle Produkt-Neuentwicklungen vor.
Nicht zuletzt ging es darum, wie die begrenzten Ressourcen im Garten- und Landschaftsbau durch Innovation, Digitalisierung, Konnektivität und Automatisierung optimal genutzt werden können. Hierzu gab es Vorträge, Präsentationen und Workshops mit internationalen Experten – unter anderem zu Themen wie „Urban Trends & UN Development Goals“, „Noise Pollution in Landscaping“, „Vorhandene Ressourcen länger nutzen“ und „Nachhaltige Landschaftspflege“. In diesem Zusammenhang stellte Husqvarna außerdem aktuelle Produkt-Neuentwicklungen vor.