Im Mittelpunkt der Fachvorträge stehen aktuelle technische Entwicklungen und die Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer im Bereich der energetischen Gebäudeoptimierung, des Niederschlagswasser-managements, des Umwelt- und Klimaschutzes, der Freizeit- und Erholungsnutzung und von Green Building Konzepten. Konkrete Objektvorstellungen renommierter Architekturbüros ergänzen das Spektrum und zeigen innovative Ansätze zur Nutzung der "fünften" Fassade. Zur hochkarätigen Referentenliste gehören unter anderem Emilio Ambasz (US-Architekt und Green Building Pionier), Prof. Gilbert Lösken (Leiter Regelwerksausschuss Dachbegrünung, FLL), Roland Appl (Gründach-Ingenieur), Paul Kephart (Experte für ökologische Designs, USA), Rolf Disch (Büro für Solararchitektur) und international agierende Architekturbüros wie BIG Bjarke Ingels Group (Kopenhagen), SOM Skidmore, Owings & Merrill (London) und Mecanoo (Niederlande). Planungsgrundlagen: unverzichtbares Handwerkszeug für Dachbegrüner
Im Rahmen des Intensiv-Workshops "Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen" wird praxisrelevantes Fachwissen vermittelt, um Gründächer von der einfachen Garagenbegrünung bis zum 30.000 m² Landschaftspark erfolgreich planen und ausführen zu können. Erfahrene Landschaftsarchitekten, Fachplaner und Sachverständige sowie GaLaBau-Betriebe aus dem In- und Ausland kommen zu Wort und bringen ihr Wissen mit den Fragestellungen der Teilnehmer zusammen. Der Gründach-Sachverständige Bernd W. Krupka gehört ebenso zur Referentenliste wie die international erfahrene Landschaftsarchitektin Dorota Rudawa aus Warschau und der Pflanzenexperte und Fachbuchautor Dr. Nigel Dunnett aus Sheffield. Zum soliden planerischen Handwerk gehört aber auch die praktische Baustellenerfahrung, die von Dachgärtner-Betrieben aus Deutschland, den Niederlanden und Polen vorgestellt wird. Auf dem Workshop werden außerdem die Auswahlkriterien für Dachbegrünungspflanzen zur Sprache kommen. Dabei zählen Gesichtspunkte wie beispielsweise Biodiversität, Produzierbarkeit und Qualität der Dachpflanzen, genauso wie die Auswahl der Pflanzen entsprechend der vorhandenen klimatischen Standortverhältnisse. Weitere Themen sind Argumentationshilfen für Gespräche mit Investoren und Bauherren sowie Versicherungsaspekte. Welche Berücksichtigung finden begrünte Dächer im Rahmen der Gebäudeversicherung und wie sehen die Brandschutzmaßnahmen auf dem Gründach aus?
Mit Blick auf das grüne Dach
Exkursionen in die Region Stuttgart, in die deutsche Solarhauptstadt Freiburg sowie nach Friedrichshafen am Bodensee zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer anhand von Einzelobjekten und im Kontext moderner Städteplanung. Über 300.000 m² begrünter Dachfläche alleine in der Landeshauptstadt Stuttgart sind ein deutliches Signal. Hier werden ökologische Architekturkonzepte mit Dachbegrünung konsequent umgesetzt. Besonderes Highlight: Für die Bodensee-Exkursion wurde eigens ein Zeppelin gechartert. Aus 300 m Höhe bietet sich den Teilnehmern ein einmaliger Blick auf die begrünte Dachlandschaft rund um Friedrichshafen. Der International Green Roof Congress 2009 verfolgt eine Vision - die Natur in die moderne Städtearchitektur zurückzubringen. Kombinationen von Dachbegrünungen mit anderen zukunftsorientierten Technologien wie Solarenergie, Wärmedämmung und Regenwassernutzung eröffnen dabei neue Potentiale. Wer sich einen Informationsvorsprung in diesem vielseitigen Gebiet verschafft, wird am wachsenden Markt der Dachbegrünung auf nationaler und auch internationaler Ebene erfolgreich agieren.Kontaktadresse
International Green Roof Congress Wolfgang Ansel KongressbüroPostfach 2025 D-72610 Nürtingen
E-Mail: <link>info@igra-world.com
Telefon: ++49 (0) 7024 / 96879596