Gewerbliches Grün: Wertvolles Instrument moderner Stadtentwicklung
Um die Bedeutung gewerblichen Grüns in der modernen Stadtentwicklung gerade in Deutschland hervorzuheben, haben sich ELCA und BGL bewusst dazu entschlossen, den Trendpreis in diesem Jahr an die beiden Vorbildprojekte „Gärten der ALTATEC“ und die Gartenanlage der Kreissparkasse Ahrweiler zu vergeben. ELCA-Präsident Mony: “Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit und die Unternehmen über die Möglichkeiten und den Nutzen von gewerblichem Grün zu informieren. Denn lebendiges Grün an gewerblichen und industriellen Betriebsanlagen ist neben Begrünungen an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden unverzichtbarer Bestandteil heutiger Städtebaupolitik.“ Die Beispiele von ALATATEC und der Kreissparkasse Ahrweiler zeigen eindrucksvoll, dass qualitätsvoll gestaltete grüne Außenanlagen einerseits nach außen als grüne Visitenkarte eines Unternehmens fungieren und andererseits nach innen wirkend ein angenehmes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter schaffen.Zusammenarbeit von Bauherren, Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtnern
Die ELCA würdigt in enger Kooperation mit dem BGL alle zwei Jahre die gemeinsamen Verdienste von Bauherren, Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtnern rund ums Bauen mit Grün. Gemeinsam wollen die Verbände mit der Verleihung des Internationalen Trendpreises „Bauen mit Grün“ Projekte mit besonderen unverwechselbaren gestalterischen Qualitäten sowie baulichen, pflanzlichen und landschaftlichen Besonderheiten auszeichnen und damit zugleich die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.Die Gärten von ALTATEC - grüne Gewerbezone für Mitarbeiter und Kunden
Die Gestaltung der 26.000 m² großen Außenanlage der ALTATEC GmbH in Wimsheim wurde 2004 begonnen und in den Folgejahren schrittweise in zwei weiteren Bauphasen bis 2013 fortgesetzt. Von Anfang an war die Gestaltung der Gärten von ALTATEC darauf ausgerichtet, nicht nur eine Erholung für die Mitarbeiter des Unternehmens, sondern auch ein Erlebnis für die zahlreichen Besucher zu schaffen. So konzipierte der Landschaftsarchitekt fünf Entwicklungsfelder, die durch zwei erlebnisreiche, ästhetisch ansprechende Promenaden in Nord-Süd Richtung verbunden sind. Querverbindungen in Ost-West Richtung markieren und begrenzen die einzelnen Entwicklungsfelder, welche die Gebäude, Freianlagen und Plätze, wie auch Parkierungszonen und ruhige Orte zum Verweilen beinhalten. Die Gewerbezone wurde durch die Zusammenlegung und klarer Zuordnung von Flächen zu einer übersichtlichen Einheit, die eine etappenweise Entwicklung und Erweiterung zukünftiger Baumaßnahmen möglich macht. Als Materialien kamen u.a. schwarze, dominante Basaltkiesflächen aus dem Bonner Raum zum Einsatz. Die Diagonalität der Felsrücken und der Graslinien ist Leitmotiv der gesamten Außenanlagenplanung. Raumbildende Pflanzungen (Kantinengarten mit Treppenaufgang Richtung Westen, Haupteingang im Westen, Kabinettgarten, etc.) wurden durch unterschiedliche Heckenpflanzung mit z.B. Taxus baccata (Gemeine Eibe) erzielt. Überdies erhielt der große Parkplatz im Süden der Anlage ein „Baumdach" aus 45 Ahornbäumen.Kreissparkasse Ahrweiler - Gartenanlage bringt Natur zurück in die Stadt
Beim Projekt Green Building - Kreissparkasse Ahrweiler stand die Renovierung und der Umbau des bestehenden Gebäudes der Sparkasse Ahrweiler im Mittelpunkt. Bei der Konzipierung der 850 m² großen Außenanlage legte der Landschaftsarchitekt besonderen Wert auf die Schaffung eines „Grünen Rückzugsbereichs“ für Mitarbeiter, Kunden und Gäste. Gleichzeitig ist das Gelände so angelegt, dass es für jedermann frei zugänglich und wie eine Parkanlage von mehreren Seiten betreten werden kann. Bei der Neustrukturierung des Geländes erhielt der bestehende Teich durch imposante Basalt-Felsen und ein Holz-Deck einen wirkungsvollen Rahmen, der zum Aufenthalt am Wasser einlädt. Umspielt wird der Stein von attraktiven Gräsern und Stauden, die winterhart sind und auch in der kalten Jahreszeit noch einen schönen und bizarren Anblick bieten.Die Gärten der ALTATEC - die Beteiligten:
Bauherr:ALTATEC GmbH
Maybachstraße 5
71299 Wimsheim Planung:
Steinbrink + krumpe architekten - stadtplaner
Arminstr. 48/1
70178 Stuttgart Bernd Krüger
Landschaftsarchitekt
Osterbergstr. 6
83376 Truchtlaching - Seeebruck Ausführende GaLaBau Betriebe: W+H Hohenschläger
Mergeläcker 3
75417 Mühlacker Bau + Pflege ( Gesamt )
Fa. Palmer ( Bereich : Produktion 2 ) Garten + Landschaftsbau GmbH & Co.
Zazenhäuser Straße 54
70437 Stuttgart Baujahr: 1. BA : 2004 - 2009
2. BA : 2010
3. BA : 2013
Green Building - Kreissparkasse Ahrweiler - die Beteiligten:
Bauherr:Kreissparkasse Ahrweiler
Wilhelmstr. 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Planung:
GartenLandschaft Berg & Co. GmbH
Wachtelweg 21
53489 Sinzig-Westum Ausführender GaLaBau Betrieb:
GartenLandschaft Berg & Co. GmbH
Wachtelweg 21
53489 Sinzig-Westum