Auch im Infrastrukturbau werden Fachmodelle für die Landschafts- und Umweltplanung in Pilotprojekten für erste Anwendungsfälle erprobt. Ein Grund für die derzeit noch mangelnde Umsetzung in der Praxis ist das Fehlen von Standards für die Modellierung und den modellbasierten Datenaustausch.
Einen (ersten) Lösungsansatz bietet das Fachmodell Landschaft und Freianlage, das als Vorstandardisierungsarbeit für BIM-Prozesse im Bereich der Landschaftsarchitektur entwickelt wurde und nun in der Schriftenreihe von buildingSMART Deutschland erschienen ist. Es ist eine ehrenamtliche Gemeinschaftsarbeit der buildingSMART-Fachgruppe Landschaftsarchitektur und des Arbeitskreises BIM der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau.
Die Landschaftsarchitektur umfasst fachlich sowohl die Landschafts- und Umweltplanung, die Gestaltung von Freianlagen im Rahmen der Freiraum- und Stadtplanung als auch den Landschaftsbau für die Ausführungs- und Betriebsphase.
Die Fachgruppe Landschaftsarchitektur von buildingSMART Deutschland und der Arbeitskreis BIM in der Landschaftsarchitektur der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) verfolgen das gemeinsame Ziel, die Entwicklung von BIM-Prozessen und Standards im Bereich der Landschaftsarchitektur voranzutreiben.
Bibliographische Angaben:
BIM-Fachmodell Landschaft und Freianlage
Herausgeber: buildingSMART Deutschland
1. Auflage Oktober 2024
A4, broschiert, 100 Seiten
Buch: 68,00 €
E-Book: 68,00 €
Beides (Buch & E-Book): 88,40 €
Hier kommen Sie zur Buchvorstellung auf der Internetseite des bSD Verlags: siehe Link
Neue Publikation: BIM-Fachmodell Landschaft und Freianlage
26.11.2024
Fachmodelle für Freianlagen werden zunehmend im Zusammenhang mit Projekten des Hochbaus angefordert. Häufig jedoch mit einer Beschränkung auf ausgewählte Anwendungsfälle: zum Beispiel die Erstellung des Geometriemodells für die Kollisionsprüfung sowie die Visualisierung.