Technik-Innovation DynaFlex
Ebenfalls neu ist das Modell Snow Master 3950 als Nachfolger des 3900. „DynaFlex“ nennt sich die neue Technologie dieser Schilde, die Wiedenmann als Marktneuheit entwickelt hat. Das 3950 ist horizontal zweigeteilt in eine starre obere und eine bewegliche untere Hälfte. Die untere nimmt den Schnee auf und passt sich per Federlager schnell und präzise den Bodenunebenheiten an. Die obere feststehende Schildhälfte nimmt die Druckkräfte auf und leitet den aufgenommenen Schnee zur Seite ab. Durch die geringe Massenbewegung entsteht nicht nur eine außerordentliche Laufruhe. Weil die federnde Schürfleiste permanent flächig aufliegt, wird auch stets ein sauberes Räumergebnis erzielt. Optimiert wird der Effekt durch die Federklappen am neuen Modell, die beim Auffahren auf ein Hindernis einzeln umschlagen. Danach springen sie per Federspannung in die Ausgangsposition zurück. Obendrein absorbiert eine Schildflächen-Dämpfungsfeder die Vibrationen des Fahrbetriebs, um Mensch und Material wirksam zu schonen. Das 3950 wird mit Schildbreiten von 192 und 212 cm angeboten und passt an Fahrzeuge bis 67 kW Motorleistung.Neues Schild Vario Flex
Als ebenfalls echte Neuheit präsentieren die Schwaben erstmals das breitenverstellbare Schneeschild Vario Flex.Schon das bisherige Modell Vario 3350 ist als Profi-Federklappenräumschild mit hydraulisch wählbarer Schräg-, Keil- und V-Stellung und seinen sechs Federklappen ein echter Allrounder. Diese Eigenschaft toppt das neue Modell mit zwei seitlichen Schilderweiterungen, die einzeln ansteuerbar sind. Damit wird das Schild seinem Namen vollends gerecht: Mit höchster Flexibilität lässt es sich vom Pflugräumen mit mächtiger Verdrängung bis zur Präzisionsfahrt auf schmalen Gehwegen bis in die beiden äußeren Randbereiche einsetzen. Bodenunebenheiten gleicht das Schild durch den pendelnden Anbau per Druckfeder aus; ebenso schnellen die Federklappen nach Auffahren auf ein Hindernis einzeln wieder zurück. Die Arbeitsbreite der Federklappenschürfleiste variiert je nach Betriebsart zwischen 145 und 240 cm. Durch Schrägstellung des Schildes bis 30 Grad lässt sich der Schnee spurstabil nach links oder rechts zur Seite schaufeln. Zwei Hydraulikzylinder mit entlastendem Endanschlag bewerkstelligen das schnelle Wechseln auf Keil- oder V-Stellung. Die Neuentwicklung hat Wiedenmann für Traktoren bis 60 kW sowie Kommunalfahrzeuge vorgesehen.
Neuer Tellerstreuer Ice Master Disc 1000
Als ideale Ergänzung präsentiert Wiedenmann seinen kombinierten Kasten-Tellerstreuer Ice Master mit Ice Control für ein absolut gleichmäßiges Streubild bei jeder Geschwindigkeit. Wer hingegen auf maximales Tellerstreuen setzen will, findet in der Neuheit Ice Master Disc 1000 jetzt das passende Gerät zum Heckanbau an Zweiachs-Fahrzeuge ab 33 kW.Das neue Modell bringt rieselfähige Materialien wie Sand, Splitt, Salz oder Granulat mit Streubreiten von 2 bis 10 Metern aus. Kombiniert mit der Steuereinheit Ice Control, lässt sich die Ausbringungsmenge in allen Fahrsituationen automatisch exakt kontrollieren. Serienmäßig ist der Disk 1000 mit einem hydraulischen Dosierschieber ausgestattet. 830 Liter fasst der Behälter, der wie der Teller aus Edelstahl gefertigt ist. Auch die anderen relevanten Komponenten wie Rahmen, Getriebe und Sieb sind - wie stets bei Wiedenmann - auf lange Lebensdauer ausgelegt.