Was Dürre im Wald anrichtet - FNR legt Infografik zu Auswirkungen von Trockenheit vor
29.06.2020
Die Jahre 2018 und 2019 waren durch extreme Witterungsbedingungen gekennzeichnet. Stürme, langanhaltende Trockenheit und anschließender Borkenkäferbefall führten zu großen Schäden und hohen Absterberaten in den Wäldern. Im Jahr 2020 werden die Wälder bereits im dritten Jahr in Folge mit diesen Bedingungen konfrontiert.
Laut Deutschem Wetterdienst zählt das Frühjahr 2020 zu den sechs niederschlagsärmsten seit 1881. Die Bodenwasserspeicher sind in vielen Regionen Deutschlands nahezu leer. Zwar haben Bäume verschiedene Anpassungsmöglichkeiten entwickelt, um bei Trockenheit ihren Wasserverbrauch zu regulieren. Die natürlichen Anpassungen geraten jedoch bei wiederholten Dürrejahren an ihre Grenzen. Deutlich sichtbar zeigen sich daher braune, kahle Baumwipfel und großflächig abgestorbene Bestände in vielen Wäldern Deutschlands.