Verbände und Organisationen, Wettbewerbe und Jubiläen

Antonius Theil und Eike Weber gewinnen den Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2025

Der Nachwuchs im Garten- und Landschaftsbau überzeugt mit Engagement, Präzision und Leidenschaft für das Berufsfeld. Beim Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2025 traten elf Teams aus Ausbildungsbetrieben des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. (FGL) gegeneinander an. Austragungsort war das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt. Den ersten Platz sicherte sich das Team von Gartengestaltung Nischwitz aus Bürgel und Bierbach‘s BG Galabau aus Bad Blankenberg.

FGL-Regionalpräsident Udo Lindenlaub, die Sieger Antonius Theil und Eike Weber sowie Thüringens Staatssekretär Marcus Malsch (von links) beim Landschaftsgärtner-Cup 2025 in Erfurt.

Die Aufgabe war anspruchsvoll und praxisnah. Innerhalb von sieben Stunden galt es, eine neun Quadratmeter große Fläche in ein vollständiges landschaftsgärtnerisches Gewerk zu verwandeln. Die Auszubildenden mussten Höhen modellieren, Holzelemente einbauen, Wege pflastern und einzelne Flächen fachgerecht bepflanzen. Grundlage war ein vorgegebener Plan unter dem Motto: „Stein als Lebensraum und Gestaltungselement mit Zukunftsperspektive“ von Dipl.-Ing. Daniela Ros-Hinkel aus dem thüringischen Masserberg.

Die Wettbewerbsfläche kennen die Auszubildenden gut. Während ihrer dreijährigen Ausbildung absolvieren sie regelmäßig überbetriebliche Praxiseinheiten am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG) in Erfurt. Die Übungen stärken ihre praktischen Fähigkeiten und bereiten gezielt auf den Berufsalltag im Garten- und Landschaftsbau vor.

Die gründliche Vorbereitung zahlte sich aus. Insgesamt stellten sich 22 angehende Landschaftsgärtner der Herausforderung. Begleitet wurden sie von ihren Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Berufsschulen. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, Lehrkräfte und interessierte Gäste verfolgten das Wettbewerbsgeschehen vor Ort.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Peter Rietschel, Präsident des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), sowie von Daniel Panknin, in Vertretung des FGL-Ausschusses Aus- und Weiterbildung. Im persönlichen Austausch lobten beide die hohe Motivation und Einsatzfreude der jungen Teilnehmenden.

Bei der Siegerehrung überreichten Thüringens Staatssekretär Marcus Malsch und FGL-Regionalpräsident Udo Lindenlaub die Urkunden. „Diese Leistung steht für die hohe Qualität der Ausbildung in unseren Betrieben“, betonte Lindenlaub. „Der GaLaBau-Nachwuchs hat heute gezeigt, wie viel Potenzial in ihm steckt.“

Platz eins sicherten sich Antonius Theil von Gartengestaltung Nischwitz aus Bürgel und Eike Weber von Bierbach’s BG Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Bad Blankenberg. Mit ihrer präzisen Ausführung und stimmigen Gesamtgestaltung überzeugten sie die Jury und holten den Titel beim Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2025. Sie vertreten den Verband im September beim Bundesentscheid in Berlin und treten dort um den Titel „Deutscher Meister der Landschaftsgärtner“ an.

Den zweiten Platz belegten Jannes Weigel von Galabau Giselher Kleinschmidt e. K. aus Mühlhausen und Tom Nickmann von Galabau-Killat aus Artern, nur knapp hinter den Erstplatzierten. Sie haben sich somit verdient für den Bundesentscheid im Rahmen der GaLaBau-Messe 2026 in Nürnberg qualifiziert.

Auf Rang drei folgten Linus Flügel Kümmel Garten&Landschaft aus Fulda und Paul Gotterdam von Hahn Garten GmbH & Co KG aus Burghaun. Auch sie überzeugten mit fachlicher Qualität und Teamgeist.

Der Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen 2025 wurde vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. organisiert und fachlich begleitet. Möglich wurde die Veranstaltung durch das Zusammenspiel von Mitgliedsbetrieben, Fördermitgliedern, vielen Ehrenamtlichen und Vertretern der Berufsschulen. Mit Engagement und Expertise setzen sie ein Zeichen für gelebte Ausbildung und Nachwuchsförderung.

Zurück