Auenland Deutschland - Hotspots der biologischen Vielfalt jetzt auch im Netz
14.07.2012
Rund zehn Prozent der Fläche Deutschlands sind Bach- und Flussauen. Wo Auen vorkommen, wie groß sie sind, wie sie geschützt und genutzt werden zeigt jetzt der neue Kartendienst des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) - Flussauen in Deutschland.
"Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auf unserer Homepage ab sofort über den Zustand bestimmter Auenabschnitte informieren. Naturschutzfachliche Bewertungen werden damit besser verständlich und Entscheidungsträger können den Kartendienst als Anregung für den Auenschutz vor Ort nutzen", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel anlässlich der Freischaltung des Kartendienstes. Nicht zuletzt sei damit eine weitere Grundlage für den vorsorgenden Hochwasserschutz geschaffen worden.
Im Kartendienst sind nun für jedermann die Daten zugänglich, die Forscher verschiedener Institutionen im Auftrag des BfN zum Thema Flussauen über mehrere Jahre gesammelt und ausgewertet haben. Der kostenfreie Kartendienst bietet die Möglichkeit, individuell für kleine Auenbereiche, aber auch für ganze Flüsse Informationen abzufragen und Karten zu erstellen. Wer wissen möchte, wie die Auen vor Ort tatsächlich aussehen, schaltet einfach aktuelle Luftbildaufnahmen dazu.