Gemeinsam unterzeichneten die Geschäftsführer der NürnbergMesse sowie auf Seiten des BGL Präsident August Forster und Hauptgeschäftsführer Dr. Hermann J. Kurth den Vertrag, der die Kooperation beider Organisationen im Rahmen der GaLaBau auf fünf weitere Ausgaben bis 2022 verlängert. Nach der ersten Ausgabe 1974 in Berlin fand die im zweijährlichen Turnus ausgerichtete Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau 1982 erstmals in Nürnberg statt und blieb ab 1986 fest an diesem Standort. Den Grundstein für die Partnerschaft mit der NürnbergMesse als Veranstalter und dem BGL als ideellem Träger der Fachmesse legten beide Organisationen 1986 und förderten damit die Entwicklung der GaLaBau zur heute zweitgrößten Eigenveranstaltung in Nürnberg. Hatte die Messe 1974, erstmals unter dem Namen GaLaBau, noch rund 100 Aussteller und 5.000 Besucher, so waren es 2000 bereits 800 Aussteller. Bei der letzten Ausgabe 2012 konnte die NürnbergMesse 61.860 Besucher und 1.155 Aussteller verzeichnen, davon 22 Prozent aus dem Ausland. Von der langjährigen strategischen Zusammenarbeit profitieren beide Partner nachhaltig: „Als Zusammenschluss von rund 3.500 kleinen und mittelständischen Fachbetrieben des deutschen für den Garten- und Landschaftsbaus kennt der BGL die Besucher der GaLaBau bestens und steht uns bei der Organisation mit wertvollem Branchenwissen zur Seite“, hoben Fleck und Ottmann hervor. Dank der Kooperation ist die NürnbergMesse als Veranstalter stets auf dem neuesten Stand in Sachen Innovationen und kann aktuelle Trends gezielt aufgreifen. Einem solchen Trend wird beispielsweise die 2014 neu eingeführte Sonderschau „Individueller Traumgarten“ Rechnung tragen, die hochwertige Produkte für den Privatgarten in den Mittelpunkt rückt. Dank seines umfangreichen Netzwerks bewirbt der BGL die Veranstaltung zudem intensiv bei relevanten Zielgruppen - und beschert der GaLaBau so großen Zulauf. „Mit der NürnbergMesse haben wir einen verlässlichen und kompetenten Partner, der mit der GaLaBau eine von der Konzeption bis zur Durchführung optimal organisierte Veranstaltung bietet. Die immer internationalere Ausrichtung der Fachmesse verschafft uns zusehends mehr Gehör im Ausland“, erläuterte Dr. Hermann J. Kurth, Hauptgeschäftsführer des BGL.
BGL und NürnbergMesse: Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
27.08.2014
Eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Die NürnbergMesse und der Bundesverband für den Garten- und Landschaftsbau e. V. (BGL) verlängern ihre Zusammenarbeit im Rahmen der GaLaBau bis zum Jahr 2022. Die NürnbergMesse wird damit fünf weitere Ausgaben der führenden europäischen Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau in Kooperation mit dem BGL als ideellem Träger der Veranstaltung ausrichten. Kürzlich unterzeichneten die Vertreter beider Organisationen den entsprechenden Vertrag.

„Die Zusammenarbeit ist für die GaLaBau von herausragender strategischer Bedeutung und wir freuen uns über die nun langfristige Fortsetzung dieser Partnerschaft“, sagten Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer der NürnbergMesse, anlässlich des Vertragsschlusses in Nürnberg.
Gemeinsam unterzeichneten die Geschäftsführer der NürnbergMesse sowie auf Seiten des BGL Präsident August Forster und Hauptgeschäftsführer Dr. Hermann J. Kurth den Vertrag, der die Kooperation beider Organisationen im Rahmen der GaLaBau auf fünf weitere Ausgaben bis 2022 verlängert. Nach der ersten Ausgabe 1974 in Berlin fand die im zweijährlichen Turnus ausgerichtete Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau 1982 erstmals in Nürnberg statt und blieb ab 1986 fest an diesem Standort. Den Grundstein für die Partnerschaft mit der NürnbergMesse als Veranstalter und dem BGL als ideellem Träger der Fachmesse legten beide Organisationen 1986 und förderten damit die Entwicklung der GaLaBau zur heute zweitgrößten Eigenveranstaltung in Nürnberg. Hatte die Messe 1974, erstmals unter dem Namen GaLaBau, noch rund 100 Aussteller und 5.000 Besucher, so waren es 2000 bereits 800 Aussteller. Bei der letzten Ausgabe 2012 konnte die NürnbergMesse 61.860 Besucher und 1.155 Aussteller verzeichnen, davon 22 Prozent aus dem Ausland. Von der langjährigen strategischen Zusammenarbeit profitieren beide Partner nachhaltig: „Als Zusammenschluss von rund 3.500 kleinen und mittelständischen Fachbetrieben des deutschen für den Garten- und Landschaftsbaus kennt der BGL die Besucher der GaLaBau bestens und steht uns bei der Organisation mit wertvollem Branchenwissen zur Seite“, hoben Fleck und Ottmann hervor. Dank der Kooperation ist die NürnbergMesse als Veranstalter stets auf dem neuesten Stand in Sachen Innovationen und kann aktuelle Trends gezielt aufgreifen. Einem solchen Trend wird beispielsweise die 2014 neu eingeführte Sonderschau „Individueller Traumgarten“ Rechnung tragen, die hochwertige Produkte für den Privatgarten in den Mittelpunkt rückt. Dank seines umfangreichen Netzwerks bewirbt der BGL die Veranstaltung zudem intensiv bei relevanten Zielgruppen - und beschert der GaLaBau so großen Zulauf. „Mit der NürnbergMesse haben wir einen verlässlichen und kompetenten Partner, der mit der GaLaBau eine von der Konzeption bis zur Durchführung optimal organisierte Veranstaltung bietet. Die immer internationalere Ausrichtung der Fachmesse verschafft uns zusehends mehr Gehör im Ausland“, erläuterte Dr. Hermann J. Kurth, Hauptgeschäftsführer des BGL.
Gemeinsam unterzeichneten die Geschäftsführer der NürnbergMesse sowie auf Seiten des BGL Präsident August Forster und Hauptgeschäftsführer Dr. Hermann J. Kurth den Vertrag, der die Kooperation beider Organisationen im Rahmen der GaLaBau auf fünf weitere Ausgaben bis 2022 verlängert. Nach der ersten Ausgabe 1974 in Berlin fand die im zweijährlichen Turnus ausgerichtete Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau 1982 erstmals in Nürnberg statt und blieb ab 1986 fest an diesem Standort. Den Grundstein für die Partnerschaft mit der NürnbergMesse als Veranstalter und dem BGL als ideellem Träger der Fachmesse legten beide Organisationen 1986 und förderten damit die Entwicklung der GaLaBau zur heute zweitgrößten Eigenveranstaltung in Nürnberg. Hatte die Messe 1974, erstmals unter dem Namen GaLaBau, noch rund 100 Aussteller und 5.000 Besucher, so waren es 2000 bereits 800 Aussteller. Bei der letzten Ausgabe 2012 konnte die NürnbergMesse 61.860 Besucher und 1.155 Aussteller verzeichnen, davon 22 Prozent aus dem Ausland. Von der langjährigen strategischen Zusammenarbeit profitieren beide Partner nachhaltig: „Als Zusammenschluss von rund 3.500 kleinen und mittelständischen Fachbetrieben des deutschen für den Garten- und Landschaftsbaus kennt der BGL die Besucher der GaLaBau bestens und steht uns bei der Organisation mit wertvollem Branchenwissen zur Seite“, hoben Fleck und Ottmann hervor. Dank der Kooperation ist die NürnbergMesse als Veranstalter stets auf dem neuesten Stand in Sachen Innovationen und kann aktuelle Trends gezielt aufgreifen. Einem solchen Trend wird beispielsweise die 2014 neu eingeführte Sonderschau „Individueller Traumgarten“ Rechnung tragen, die hochwertige Produkte für den Privatgarten in den Mittelpunkt rückt. Dank seines umfangreichen Netzwerks bewirbt der BGL die Veranstaltung zudem intensiv bei relevanten Zielgruppen - und beschert der GaLaBau so großen Zulauf. „Mit der NürnbergMesse haben wir einen verlässlichen und kompetenten Partner, der mit der GaLaBau eine von der Konzeption bis zur Durchführung optimal organisierte Veranstaltung bietet. Die immer internationalere Ausrichtung der Fachmesse verschafft uns zusehends mehr Gehör im Ausland“, erläuterte Dr. Hermann J. Kurth, Hauptgeschäftsführer des BGL.