Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Die FLL wird insbesondere von ihren (derzeit) 31 Mitgliedsverbänden getragen. Mit diesen Verbänden tauscht sie sich regelmäßig etwa alle zwei Jahre aus und diskutiert neue Themen, Aufgaben und Forschungsansätze sowie Aktualitäten, die aus Sicht der Mitgliedsverbände untereinander besprochen werden sollen.

FLL diskutiert mit Mitgliedsverbänden im Verbändegespräch (Foto: FLL)

FLL-Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens begrüßte am 28. August die Verbändevertreter (Präsidenten, Präsidiums-/Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer) zum ersten Mal in der neuen Geschäftsstelle der FLL. Die Atmosphäre in den hellen, modernen Räumen in zentraler Lage von Bonn wurde allgemein positiv wahrgenommen. Die Anwesenden genossen den Blick über bedeutende Orte am Rand der alten Stadtmauer. Viele Vertreter von Verbänden waren erstmalig beim Verbändegespräch dabei. Bereits in der Vorstellungsrunde konnte man daher das rege Interesse aneinander verfolgen.

Die Arbeitsbereiche der 31 Verbände sind so vielfältig, dass die FLL für viele von ihnen die einzige Schnittstelle darstellt. So tauschten sich auch in den Pausen Verbändevertreter, die sich noch nicht kannten, über speziell interessierende Themen bilateral aus und übergaben ihre Kontaktdaten.

Die Tagesordnung begann mit einem Rückblick auf die Schwerpunktthemen des letzten Verbändegespräches und ihre Entwicklung seitdem die Zertifizierungen mit einer anhaltend positiven Entwicklung. Die FLL plant, weitere Zertifizierungen, die an eigenen Regelwerken ansetzen, mit den davon betroffenen Verbänden auf den Weg zu bringen, sobald die einschlägigen Regelwerke fertig sind.

Die Schwerpunkte der Arbeit des Arbeitskreises Garten und Therapie liegen aktuell in der Vorbereitung eines Fachberichtes Gartentherapie in der Psychiatrie und Forensik (Maßregelvollzug) sowie in einer Evaluierung von Therapiegärten (mit Best-practise Beispielen); hierfür soll ebenfalls ein Fachbericht entwickelt werden.

Forschung in der Dachbegrünung:
Eine Zusammenstellung der Forschungsstellen/Hochschulen mit Kontakten, die sich aktuell mit Forschung im Bereich Dachbegrünung beschäftigen, wurde den Teilnehmern vorgelegt

Kooperation von Gremien mit der FGSV:
Hier gibt es bereits einen regelmäßigen Austausch zwischen den Geschäftsstellen bis hin zu gemeinsamen Gremien

Entwicklungen im Forschungsbereich Grün im Bauwesen:
hierzu wird noch in 2013 ein ausführlicher Leitfaden "Gebäudebegrünung und Energie" in der FLL-Schriftenreihe erscheinen; mehre weitere Anregungen von Forschungsvorhaben aus 2011 werden derzeit bereits gefördert.

Anschließend informierte GF Jürgen Rohrbach kurz über einige aktuelle Entwicklungen in der FLL, insbesondere über neue Gremien/Themen:

  • AK Skate- und Bikeanlagen
  • AK Friedhofsentwicklungsplanung
  • AK Arten und Naturschutz im Bereich Baumpflege Baumkontrollen
  • AG Bauverträge
  • AK Tierfriedhöfe

Er schilderte die Entwicklungen in den Reihen der Gremienleiter; mit dreizehn neuen Gremienleitern deutet sich ein laufender Generationenwechsel an, gleichzeitig wurden aber auch ganz neue Themen aufgelegt. Die FLL bereitet den Einsatz einer neuen Software (Reader) vor, die für Downloads die Datensicherheit deutlich erhöht und auch Möglichkeiten für Mehrplatznutzungen bietet. Damit kann die FLL auch Ausbildungsstätten, Schulen und Hochschulen Angebote für den Einsatz von FLL-Regelwerken machen.

Ein umfassender Tätigkeitsbericht in Tabellenform über alle Aktivitäten der FLL wird derzeit aktualisiert und kann bei der FLL ab 1. Oktober angefordert werden.

Mit der Einladung hatte die FLL um Anregungen zur Bearbeitung von interessanten Themen / Aktivitäten gebeten und erhielt im Verbändegespräch eine Anzahl von Rückmeldungen.

  • Weitere europaweite Internationalisierung von Regelwerken zu Baumthemen; Belastbare Werte von Größenordnungen der Wärmedämmung von Dachbegrünungen;
  • Verstärkte Information von Hochbauarchitekten über die "grünen Regelwerke"; Nachhaltigkeit von Baustoffen im Hochbau, Zertifizierungen von Baustoffen; Handreichung für die Ausführungsplanung übergreifend für Landschaftsarchitekten und ausführende Betriebe;
  • Mögliche Auswirkungen von Altreifengranulat auf die menschliche Gesundheit; Wert von Grün: Monetarisierung von Gehölzen;
  • Umsetzung von Teilen des BNatSchG ;
  • Nutzung von Betriebswasser in Städten;
  • Erosionsschutz (bei Böschungen, in der freien Landschaft etc.).

Auch Vorschläge für neue Forschungsthemen wurden von den Verbänden genannt:

  • Wurzelwachstumssteuerung im Bestand Systemvergleich:
  • Vertikales Grün im Innenbereich
  • Wert von Grün bei bewässerten Dachbegrünungen im Vergleich zu nicht bewässerten Dächern

FLL-Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens erläuterte, dass diese Themen nun zunächst in das FLL-Gremienleitertreffen am 30. September eingebracht werden und dort über eine Weiterverfolgung beraten werden wird; das FLL-Präsidium wird ebenfalls über die Vorschläge informiert. Ein Überblick über die noch in 2013 geplanten Veranstaltungen sowie ein Hinweis auf das Forschungsforum Landschaft im Februar 2014 rundete die Informationen für die Mitgliedsverbände ab.

Als Fazit des FLL-Verbändegespräches lässt sich festhalten: Die FLL-Mitgliedsverbände sind mit der Arbeit der FLL zufrieden. Der gegenseitige Informationsaustausch wurde von den Anwesenden als sehr interessant beschrieben. Die breite Themenvielfalt in der FLL wurde als sehr attraktiv wahrgenommen. Das gegenseitige Kennenlernen von Verbänden, deren Strukturen und Vertretern in entspannter Atmosphäre war für die Beteiligten sehr hilfreich im Sinne einer verstärkten Vernetzung innerhalb der Grünen Branche. Interessante Themen und Forschungsansätze wurden benannt, die die FLL mit ihren Gremien und dann dem FLL-Präsidium abstimmen wird.

 

 Links zu diesem Thema:

Empfohlene Inhalte für Sie: